
Keiner will sie haben: Autos der Marke VW sind in den USA weiter Ladenhüter. (Bild: VW)
Liefe es hochgerechnet auf das Gesamtjahr so weiter wie im Juni, käme der US-Automarkt im Jahr 2016 auf einen Gesamtabsatz bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen von 16,7 Millionen Einheiten und bewegt sich damit nach Berechnungen von IHS Automotive Richtung neutrale Zone. Damit keine Missverständnisse aufkommen: auch im Juni ist der Fahrzeugabsatz um 2,4 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres gewachsen und liegt damit nach den ersten sechs Monaten um 1,5 Prozent im Plus. Das bedeutet zwar weiter Rekordkurs, aber am Markt mehren sich nach Einschätzung der Marktexperten von IHS Automotive die Stimmen, dass dem Markt die Puste ausgeht.
Der robuste US-Markt war in den vergangenen Jahren eine ganz wesentliche Stütze des globalen Wachstums in der Autoindustrie. Natürlich ist auch in den USA Automarkt nicht gleich Automarkt. Weiterhin gute Geschäfte melden Hersteller mit einem breiten SUV-Programm. Unter den großen Autobauern legte Ford im Juni um 6,4 Prozent zu, FCA um 6,5 Prozent, Nissan um 13,1 Prozent und Hyundai-Kia um 6,9 Prozent.
Subaru überholt VW Group
Dagegen verlor der größte OEM am US-Markt, GM, 1,6 Prozent. Eine besondere Schmach erlebte die VW Group: Weil der Autobauer im Juni erneut zweistellig Absatz einbüsste und nach den ersten sechs Monaten nun in der Gruppe 7,2 Prozent im Minus liegt (273.418 Einheiten), fiel der Großkonzern hinter Subaru auf Rang 9 zurück.
Besonders hat ist das Geschäft nach dem Abgasskandal für die Marke VW, die knapp 22 Prozent verlor. Besser lief es bei den Konzerntöchtern Audi und Porsche mit einem Zuwachs von einem, respektive 6,4 Prozent.
Weiter mit schwächelnden Absatzzahlen hat BMW zu kämpfen. Der Absatz der Münchner sank im Juni um knapp zwölf Prozent auf 33.769 Autos. Mit minus 20 Prozent zog vor allem Konzern-Tochter Mini die Statistik nach unten.
In ruhigem bis positivem Fahrwasser bewegt sich Mercedes. Die Schwaben konnten den Absatz im Juni um 2,3 Prozent auf 31.965 Autos steigern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit