
Ohne Handanlegen: Delphi bei einem Test in einem autonomen Audi in Pittsburgh,Philadelphia (USA). (Bild: Delphi)
Wie Automotive News berichtet, soll der Test in einer Stadt in den Vereinigten Staaten von Amerika stattfinden. Dem Bericht nach sagte Glen De Vos, Delphis Chief Technology Officer, dass Boston in Massachusetts oder Pittsburgh in Philadelphia (USA) mögliche Optionen für den Test wären. Delphi sei aber noch mitten in der Bewerbungsphase.
De Vos gab dem Bericht nach an, dass Taxi-Flotten besonders gut für solche Tests geeignet wären: Die Flottenmanager wären eher dazu geeignet für die Technologie zu zahlen, wenn sie dabei die Kosten der Arbeitsplätze einsparten. Über die Kommando-Zentren würden die Fahrzeuge überwacht und regelmäßigen Wartungsprüfungen unterzogen werden können. Zudem stellte De Vos fest, dass nur trainierte Autofahrer in solchen Fahrzeugen zugelassen werden würden.
In Singapur testet Delphi bereits seit August 2016 autonome Einheiten des Audi SQ5 und will darüber hinaus Anfang 2018 zwei weitere Fahrzeuge seiner Testflotte hinzufügen. 2019 soll die Flotte dann ohne ausgebildete Testfahrer betrieben werden. Auch in Europa will Delphi demnächst mit solchen Tests beginnen. Konkrete Pläne dazu will das Unternehmen aber erst im Juni vorstellen.
Delphi entwickelt und testet unter anderem mit Audi Technologien für das selbstfahrende Auto und will in Kooperation mit Mobileye ein System bis 2019 produktionsbereit machen. Während andere Autobauer wie Ford, General Motors, Renault-Nissan, Toyota, Volkswagen, und Daimler derzeit ihre eigenen Systeme auf die Beine stellen, hält Delphi der Theorie fest, dass die Hersteller künftig ein bewährtes System auch von einem Zulieferer kaufen werden.
Delphis Wettberwerber wie Intel/Mobileye und der Google-Schwester Waymo kommen nicht aus dem traditionellen Zuliefererbereich. Waymo arbeitet mit Fiat Chrysler zusammen an den ersten Serienfahrzeugen, die selbstfahrende Systeme integriert haben.
Superheld Auto: Bosch-Studie zum Connected Car in 2025
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit