
Nachfolger von Peter Gutzmer als Vorstand Forschung und Entwicklung bei Schaeffler wird Uwe Wagner, bisher Leiter Forschung und Entwicklung Automotive OEM und Industrie bei Schaeffler. Bild Schaeffler
Nach 18 Jahren verlässt er Schaeffler und verabschiedet sich in den Ruhestand. Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Schaeffler AG, ergänzt: "Professor Gutzmer hat das Technologiespektrum der Schaeffler Gruppe stetig weiterentwickelt, neue Mobilitätskonzepte gefördert, die Grundlagen für den Aufbau unseres Elektromobilitäts-Geschäftes gelegt und neue Partnerschaften geschaffen. Unter seiner Führung wurde die unternehmensweite IT zukunftsorientiert aufgestellt und der Bereich Digitalisierung geschaffen. Mit Weitsicht hat er entscheidend dazu beigetragen, die Schaeffler Gruppe erfolgreich für die Zukunft aufzustellen." Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer wird dem Unternehmen noch für eine gewisse Zeit beratend zur Verfügung stehen.
Peter Gutzmers Karriere bei Schaeffler begann 2001als er zunächst in der Geschäftsleitung für den Bereich Technische Produktentwicklung verantwortlich zeichnete. Mit der Umfirmierung zur Schaeffler AG im Jahre 2011 wurde er Vorstand Forschung und Entwicklung. Im Juni 2014 wurde Gutzmer zum Vorstand Technologie und zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Schaeffler AG bestellt.
Uwe Wagner ist mit Wirkung zum 1. Oktober neuer Vorstand Forschung und Entwicklungbei Schaeffler. "Wir freuen uns, dass wir erneut eine Schlüsselposition der Schaeffler Gruppe mit einem Top-Talent aus dem eigenen Haus besetzen können. Uwe Wagner hat zuletzt in seiner Rolle als Leiter Forschung und Entwicklung gezeigt, wie sich Innovationskraft und Effizienz vereinen lassen. Im Namen des gesamten Aufsichtsrates wünsche ich Herrn Wagner viel Erfolg bei seiner neuen herausfordernden Aufgabe", sagt Georg F. W. Schaeffler, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Schaeffler AG.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit