
Der schnelle Hochlauf der E-Mobilität hat laut VDA klare Priorität. Dennoch formuliert er Kritik an der Gesetzesnovelle. (Bild: AdobeStock / PhotoGranary)
Der Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Verkehr soll bis zum Jahr 2030 auf rund 32 Prozent steigen – mehr als doppelt so viel wie von der EU vorgeschrieben. Das sieht eine Gesetzesnovelle vor, die der Bundestag jüngst verabschiedet hat. Mineralölkonzerne werden somit verpflichtet, die Treibhausgasemissionen ihrer Kraftstoffe zu senken – etwa durch die Verwendung von grünem Wasserstoff oder durch den Einsatz von Ökostrom in Elektroautos. Gleichzeitig soll mit Biokraftstoff auf Palmöl-Basis bereits 2023 Schluss sein - drei Jahre früher als bisher geplant.
Es fehlt weiterhin an einer Unterquote
Mit der Neuregelung werde Deutschland zum „Vorreiter bei den erneuerbaren Energien im Verkehr“, erklärte Umweltministerin Svenja Schulze. Ihr ursprünglicher Gesetzentwurf wurde im Bundestag noch einmal nachgebessert. Die Quote, um die die Mineralölkonzerne den Kohlendioxid-Ausstoß ihrer Kraftstoffe mindern müssen, sollte ursprünglich von derzeit 6 auf 16 Prozent im Jahr 2030 steigen – jetzt müssen es sogar 25 Prozent sein. Lob sowie Kritik erntet die Politik diesbezüglich von der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller. Es sei positiv zu bewerten ist, dass der Gesetzgeber über die EU-Vorgabe hinausgeht, doch eine Unterquote für Wasserstoff und E-Fuels von fünf Prozent im Jahr 2030 fehle weiterhin. Damit mangle es an einem wichtigen Anreiz.
Klimaneutralität nur mit Bestandsflotte möglich
„Die Erreichung der neuen Europäischen Klimaschutzziele kann nur gelingen, wenn E-Mobilität und regenerative Kraftstoffe sich ergänzen – mit der Beschränkung auf nur eine der beiden Säulen lässt sich das Klimaziel 2030 nicht erreichen“, so Müller. Der schnelle Hochlauf der E-Mobilität habe klare Priorität, viele Regionen würde es jedoch noch einige Zeit an ausreichend Strom mangeln. „Deshalb sind E-Fuels aus nachhaltigen Quellen wie Sonne und Wind eine gute Möglichkeit, dass auch hier klimaneutral gefahren werden kann. Klimaneutralität ist ohne eine Einbeziehung des Bestands nicht erreichbar“, betont die VDA-Präsidentin.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit