
Golf-GTE-Logos: Wer heute einen e-Golf bestellt, muss sich auf etwa 7 Monate Lieferzeit einstellen. (Bild: Volkswagen)
(Hinweis: Bei dieser Version des Artikels handelt es sich um eine korrigierte Fassung vom 6. August, 18:10 Uhr, in der die Stellungnahme von Volkswagen berücksichtigt wurde.)
Elektrofahrzeuge sind bei Volkswagen zwar bestellbar, aufgrund der hohen Nachfrage liegen die Lieferzeiten aber aktuell bei 5 Monaten für den e-up! bzw. bei 7 Monaten für den e-Golf. Wenn ein Kunde heute bestellt, erhält er das Fahrzeug daher erst Anfang 2019.
Einen temporären Stopp für Bestellungen gibt es allerdings bei Hybridfahrzeugen, so Volkswagen in einer Stellungnahme. Aufgrund bevorstehender Modellwechsel bzw. technischer Änderungen werden demnach der Passat GTE und der Golf GTE erst 2019 wieder bestellbar sein. Bisher bestellte und an Kunden bestätigte Fahrzeuge werden laut VW weiter ausgeliefert.
Auch bei Erdgasfahrzeugen sind zur Zeit aufgrund bevorstehender technischer Änderungen (neue Motorengeneration mit vergrößerter Reichweite) keine Bestellungen möglich. Diese Modelle werden voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2018 wieder bestellbar sein, so der Hersteller. Auch hier werden bereits bestellte und an Kunden bestätigte Fahrzeuge weiter ausgeliefert.
Zunächst war in Agenturmeldungen von einem generellen Lieferstopp für Elektroautos sowie Hybrid- und Erdgasfahrzeuge die Rede gewesen.
Stichtag und technische Anforderungen des Tests seien seit Jahren bekannt, erklärte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums in Berlin und wies damit jegliche Schuld für die Probleme von sich. "Es gab genug zeitlichen Vorlauf", ergänzte sie.
Die Autoindustrie in Deutschland beklagt, dass ihr zu wenig Zeit gelassen wurde, um sich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen einzustellen. Neben VW kämpft auch Daimler mit Lieferschwierigkeiten, da nicht genügend Ingenieure und Prüfstände zu Verfügung stehen, um die nötigen Zertifikate zu erlangen. BMW hat es nach eigenen Angaben hingegen geschafft, die neuen Vorschriften einzuhalten.
Ob die Zwangspause bei Volkswagen dazu führt, dass weniger umweltfreundliche Neuwagen verkauft werden und somit das Ziel der Bundesregierung von 1 Million Elektroautos im Jahr 2020 in weite Ferne rückt, wollte das Verkehrsministerium nicht bewerten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit