
Aktuell kaufen deutsche Hersteller die Zellen für LIT-Batterien in Asien ein, die dann in Deutschland verbaut werden. VW will das für sich mittelfristig ändern. (Bild: Pixabay)
Zuletzt habe es bei der Erforschung der Technologie deutliche Fortschritte gegeben, ergänzte VW-CEO Herbert Diess während der Halbjahrespressekonferenz. Ob der DAX-Konzern letztlich in die Feststoffzellen-Serienfertigung einsteige, sei aber unsicher.
VW hatte Ende Juni Investitionen von 100 Millionen Euro in das US-Startup Quantumscape angekündigt. Die beiden Unternehmen wollen eine Großserienproduktion von Feststoffbatterien aufbauen. Die Technologie gilt als der aussichtsreichste Ansatz für die Elektromobilität - mit einer Feststoffbatterie würde sich die Reichweite eines E-Golf von derzeit 300 auf ca. 750 Kilometer erhöhen. Die Festkörperzelle bietet zudem in Sachen Energiedichte, Gewicht und Sicherheit Vorteile gegenüber der heutigen Lithium-Ionen-Technik (LIT).
Aktuell kaufen deutsche Hersteller die Zellen für LIT-Batterien in Asien ein, die dann in Deutschland verbaut werden. "Wir dürfen uns langfristig nicht von wenigen asiatischen Herstellern abhängig machen", sagte Diess. Möglicherweise könne VW auch noch einmal die Idee eines europäischen Konsortiums zur Zellproduktion anschieben, so der Manager. In Deutschland hatte sich der Autozulieferer Bosch gegen eine Zell-Produktion entschieden, Continental dagegen hält sich die Option noch offen.
Dow Jones Newswires
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit