
Lex Kressemakers übernimmt für Volvo Cars jetzt in Europa...
Lex Kerssemakers ist derzeit Senior Vice President für Volvo Americas sowie Präsident und CEO von Volvo Cars USA. Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2015 begleitete er den Turnaround in den USA, wo der Absatz seitdem um 46,8 Prozent zulegen konnte. Die Wahrnehmung der Marke Volvo habe sich unter seiner Führung verdreifacht.

„Lex bringt seine mehr als 30-jährige Erfahrung in die größte Absatzregion von Volvo – und das zu einer Zeit, in der die Automobilbranche signifikante Veränderungen durchläuft“, erklärt Hakan Samuelsson, Präsident und CEO der Volvo Car Group.
Sein Nachfolger in Amerika wird Anders Gustafsson, bislang EMEA-Vorstand. Gustafsson ist seit März 2015 als Senior Vice President für die Region verantwortlich, zuvor leitete er vier Jahre lang den nationalen Vertrieb des Unternehmens in Schweden. Unter seiner Führung kletterte der Absatz in Schweden und Westeuropa um 13,5 Prozent.
„Anders Gustafsson übernimmt die Position in Amerika zu einem wichtigen Zeitpunkt. Auch er bringt drei Jahrzehnte an Erfahrung in der Automobilindustrie sowie die Energie und Motivation mit, um die Wende in den USA weiter voranzutreiben“, so Samuelsson.
Volvo bekräftigt sein Bekenntnis zum US-Markt auch mit dem Bau eines neuen Produktionswerks in South Carolina. Es schafft Tausende neue Jobs und soll bereits Mitte 2018 den Betrieb aufnehmen.
„Lex und Anders werden unsere Strategien fortführen, die wir sowohl in Europa als auch in Amerika verfolgen“, ergänzt Samuelsson.
Neben der Leitung der EMEA-Region verantwortet Kerssemakers zusätzlich die Koordination der Entwicklung der Volvo Geschäfte im gewerblichen Bereich. Diese neue Funktion spiegelt das schnelle Wachstum des Unternehmens und die Ausweitung der Geschäftsfelder wider.
„Volvo wächst schnell. Zusätzlich zu unserer normalen Geschäftstätigkeit sind wir an der Software-Entwicklung mit Zenuity und an Performance-Fahrzeugen mit Polestar beteiligt, besitzen Anteile an LYNK & CO und treiben autonomes Fahren, die Elektrifizierung und Vernetzung voran. Diese Management-Strukturen stellen sicher, dass dieses Wachstum und der Wandel vernünftig koordiniert werden“, erläutert Samuelsson. Volvo hat seine Strategie sehr frühzeitig auf Elektrifizierung ausgerichtet, als erster großer Autobauer haben die Schweden erklärt, nicht weiter an der Entwicklung des Diesel zu arbeiten.
Auf der Modellseite steht die Weltpremiere des Kompaktmodells XC40 bevor. Der SUV ist das erste Volvo-Fahrzeug, das auf der mit Konzernschwester Geely entwickelten CMA-Plattform steht. Der Wagen gilt als entscheidend für das weitere Wachstum der schwedischen Marke.
Volvo XC60: würdiger Thronfolger
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit