
Hakan Samuelsson will autonome Fahrzeuge nach eigenem Bekunden erst auf den Markt bringen, wenn sie absolut sicher sind. (Bild: Volvo)
Jeder in der Branche trage eine Verantwortung. Andernfalls werde eine Technologie vernichtet, die sich als der "größte Lebensretter in der Geschichte" erweisen könne, sagte der Volvo-Chef einem Bericht der Financial Times zufolge. Es sei "unverantwortlich", Fahrzeuge mit dieser Technik auf den Markt zu bringen, solange sie noch nicht sicher seien.
Auch wenn Samuelsson keine Namen von anderen Herstellern nannte, können seine Äußerungen als Seitenhieb gegen Tesla verstanden werden. Der US-amerikanische Elektroautobauer war mit seinem Fahrassistenzsystem "Autopilot" mehrfach in die Schlagzeilen geraten, als es zu teilweise tödlichen Unfällen kam, bei denen die Technik im Einsatz war - wobei es allerdings vorgekommen war, dass der Fahrer abgelenkt war oder seine Hände nicht am Steuer hatte, was von Tesla nicht vorgesehen ist.
Man müsse bei der Einführung des Systems sehr vorsichtig sein. "Wenn man es nicht absolut überzeugt ist, dass das Auto sicher [mit dieser Situation] umgehen, dann wäre es aus meiner Sicht unverantwortlich." Volvo bei der Entwicklung autonomer Fahrtechnologie selbst aktiv und bündelt seine Kompetenz auf diesem Gebiet, die zusammen mit Veoneer erarbeitet wurde, in dem Joint Venture Zenuity.
Ein Fahrzeug der Marke Volvo war auch in einen tödlichen Unfall verwickelt, bei dem der US-Fahrdienst Uber autonomes Fahren testete. Dabei überfuhr das Auto eine Fußgängerin in Tempe, woraufhin Uber seine Tests vorerst einstellte. Bei dem Unfall hatte die eingesetzte Software die Fußgängerin zu spät erkannt, die Fahrerin schien abgelenkt.
Volvos freiwilliges Tempolimit: Das sagen andere OEMs dazu

Volvo will ab 2020 alle Modelle auf 180 km/h Höchstgeschwindigkeit beschränken (im. Bild: press-inform / Volvo (Bild: Volvo S60)

Volvo-Chef Hakan Samuelsson hat sich die Verkehrssicherheit auf die Fahnen geschrieben. (Bild: press-inform / Volvo)

Bei Mercedes würde der Entwicklungsaufwand nennenswert sinken, wenn man die Autos nicht mehr volllastfähig machen müsste. (Bild: Mercedes)

VW plädiert dafür, Tempolimits zielgenau und situationsangepasst angewandt werden, etwa auf nachweislich besonders unfallauffälligen Streckenabschnitten oder temporär bei entsprechenden Witterungsverhältnissen oder hohem Verkehrsaufkommen. (Bild: Volkswagen)

Für BMW würde sich bei einer freiwilligen Selbstbeschränkung der Entwicklungsaufwand nicht nennenswert reduzieren. (Bild: BMW)

Volvo sieht die Zukunft in der Elektromobilität (im. Bild: press-inform / Polestar (Bild: Polestar 2)

Der Bugatti Chiron wäre mit einer Beschränkung von 180 km/h kaum vorstellbar. (Bild: press-inform / Bugatti)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit