
Dank einer positiven Absatzentwicklung in den USA und China hat Volvo das vierte Quartal 2019 mit guten Zahlen abgeschlossen. (Bild: Volvo)
Während andere Hersteller von Oberklassewagen angesichts hoher Aufwendungen für Zukunftsthemen und des schwierigeren Marktumfelds geringere Margen ausweisen, konnte Volvo am Jahresende die Rendite steigern.
Den Umsatz steigerte Volvo Cars eigenen Angaben zufolge um 8,4 Prozent auf umgerechnet rund 7,5 Milliarden Euro. Das EBIT kletterte um 17,5 Prozent auf rund 500 Millionen Euro, unter dem Strich verdiente Volvo mit 360 Millionen Euro sogar 24 Prozent mehr. Die EBIT-Marge zog im Quartal auf 6,7 von 6,2 Prozent an. Im Gesamtjahr sank die operative Rendite allerdings auf 5,2 von 5,6 Prozent.
Volvo-Chef Hakan Samuelsson zeigte sich mit der Entwicklung zufrieden. Stark abgeschnitten habe das Unternehmen besonders in China: Während der gesamte Automarkt dort in den drei Monaten um knapp fünf Prozent zurückging, zogen die Verkäufe von Premiumwagen über alle Branchenmarken hinweg um knapp elf Prozent an. Volvo sei mit einem Plus von 32 Prozent deutlich stärker gewachsen.
Angesichts hoher Investitionen in Elektromobilität will Volvo weiter auf Einsparungen setzen. Die bisher angestoßenen Sparmaßnahmen zeigten positive Auswirkungen, so Samuelsson. Die Zusammenarbeit mit der Geely-Gruppe will der Manager verstärken, um weitere Synergien zu heben. Als Beispiel nannte der Volvo-CEO die bereits angekündigte Ausgliederung des kompletten Geschäfts mit Verbrennungsmotoren in ein eigenständiges Unternehmen, dass mit dem Verbrennergeschäft von Geely zusammengeführt werden könnte. Zuletzt hatte es Berichte gegeben, wonach Volvo bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren mit Daimler kooperieren könnte. Geely hält knapp 10 Prozent an dem Stuttgarter Konzern. Die Schweden wollen sich ganz auf die Entwicklung von Elektrowagen konzentrieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit