
Mit einem neuen JV soll die Zusammenarbeit der Marken Geely und Volvo weiter Vorangetrieben werden. Der neuen Make Lynk & Co soll dadurch zu einem optimalen Marktstart verholfen werden. (Bild: Lynk & Co)
Bei den Joint-Ventures handelt es sich um die GV Automobile Technology (GV= Geely und Volvo) mit Sitz in Ningbo/China und dessen gleichnamigen Ableger mit Sitz in Göteborg. Bei der Gründungszeremonie von GV Automobile Technology in China sagte Li Shufu, Gründer und Chef der Geely Holding ZGH, dass sich durch dieses Joint Venture mit den Schwerpunkten in den Bereichen Technologie, Einkauf und Entwicklung die Wettbewerbsfähigkeit der Marken weiter deutlich verbessere.
Nicht zufällig wurde parallel zum neuen JV, das von Volvos ehemaligem Asien-Pazifik-Chef Lars Danielson geführt wird, die Struktur der neuen Marke Lynk & Co bekannt gegeben: einer der ersten großen Jobs von GV Automobile Technology wird werden, dass Lynk & Co von Anfang an auf ein optimales Technologie-Portfolio zurück greifen und wirtschaftlich produzieren kann. Definiert ist bereits, dass die ersten Lynk & Co-Modelle auf der von Geely und Volvo gemeinsam entwickelten CMA-Plattform gebaut werden, auf der auch der kommende Volvo XC40 steht. Diese Verzahnung spiegelt sich auch in der nun erfolgten Besetzung des Lynk & Co Aufsichtsrats wieder: Geführt wird dieser von Cong Hui, Präsident und CEO von Geely Auto; ihm zur Seite sitzen Volvo-Chef Hakan Samuelsson, Daniel Li, CFO der Geely Holding und Feng Qing Feng, Cheftechnologe von Geely Autos. Volvo Cars hält 30 Prozent an Lynk & Co, Geely Holding 50 Prozent und 20 Prozent liegen bei der Geely Holding.
Volvo, Geely, Lynk & Co: 1,4 Mio. Einheiten in China
Im Verbund werden die drei Marken auch mit Blick auf das Volumen zu einer echten Größe – vor allem in China. IHS Markit prognostiziert für Geely, Volvo und Lynk & Co bis 2020 einen kombinierten Absatz von 1,4 Millionen Einheiten. Die Rolle des Volumenbringers übernimmt dabei Geely mit über einer Million verkauften Pkw pro Jahr. Den Absatz von Lynk & Co, erwarten die Marktexperten im laufenden Jahr bei 21.000 Einheiten in diesem Jahr und über 80.000 Einheiten im ersten vollen Verkaufsjahr. Volvo stellt sein wichtigstes Modell im Kompaktsegment, den XC40, im September vor. Das erste auf der CMA-Plattform gebaute Geely-Modell – übrigens mit Volvo-Motor – wird Anfang 2018 in China vorgestellt.
Volvo XC60: würdiger Thronfolger
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit