
Die auf Roboterwagen spezialisierte Firma Waymo ist laut einem Medienbericht auf der Suche nach externen Investoren aus der Autobranche. Angesprochen worden seien auch europäische Hersteller wie Volkswagen. Volkswagen kooperiert bei der Roboterwagen-Entwicklung bereits unter anderem mit dem kalifornischen Start-up Aurora. (Bild: Waymo)
Die auf Roboterwagen spezialisierte Google-Schwesterfirma Waymo ist laut einem Medienbericht auf der Suche nach externen Investoren aus der Autobranche. Angesprochen worden seien auch europäische Hersteller wie Volkswagen, schrieb der Silicon-Valley-Fachdienst The Information in der Nacht zum Dienstag (12. März 2019).
Volkswagen-Chef Herbert Diess bestätigte zwar frühere Gespräche mit Waymo, seit einiger Zeit werde aber in "ernstzunehmender Weise" über eine entsprechende Partnerschaft mit Ford gesprochen. Nach jüngsten Informationen des Wall Street Journal steht VW kurz davor, Ford für rund 1,7 Mrd Dollar die Hälfte des Roboterwagen-Start-ups Argo AI abzukaufen.
Waymo startete jüngst nach jahrelangen Tests einen ersten Robotaxi-Dienst in einem Vorort der Stadt Phoenix in Arizona, bei dem Passagiere für die Fahrten zur Kasse gebeten werden. Teilnehmen können bisher ausgewählte Anwohner, der Service soll mit der Zeit ausgeweitet werden.
Waymo koste den Google-Mutterkonzern Alphabet aktuell rund eine Milliarde Dollar im Jahr, schrieb The Information unter Berufung auf frühere Mitarbeiter und Manager aus der Branche. Das ist ein Betrag, den Alphabet leicht schultern kann. Jedoch musste Finanzchefin Ruth Porat unter wachsamen Blicken von Anlegern immer wieder betonen, dass der Konzern eine strikte Ausgabendisziplin bei seinen "anderen Wetten" wie Waymo walten lasse.
VW kooperiert bei Roboterwagen bereits mit Start-up Aurora
Denn nach wie vor bringt das Google-Geschäft das Geld ein, während die anderen Firmen unter dem Konzerndach Alphabet Verluste anhäufen. Waymo kündigte vergangene Woche bereits an, ein bei der Firma entwickeltes Modell von Laserradaren werde erstmals auch für Partner zu kaufen sein. Mit den auch unter der Bezeichnung Lidar bekannten Laserradaren tasten die Roboterwagen ihre Umgebung ab. Eine finanzielle Beteiligung könnte auch als Anreiz für den Einsatz von Waymo-Technologie dienen.
Google ließ schon seit 2009 Roboterwagen auf kalifornischen Straßen fahren, später wurde die Firma Waymo gegründet, die auf dieser Basis ein Geschäft aufbauen soll. Technologisch gilt Waymo bei Branchenexperten als besonders weit. Zugleich arbeiten aber auch Dutzende andere - Autohersteller, Zulieferer, Start-ups, Technologieriesen wie Apple und Alibaba - an Technik und Software zum autonomen Fahren.
Volkswagen kooperiert bei der Roboterwagen-Entwicklung bereits unter anderem mit dem kalifornischen Start-up Aurora. Dessen Mitgründer und Chef ist der ehemalige technische Leiter des Google-Roboterwagenprogramms, Chris Urmson. US-Autobauer wie General Motors und Ford übernahmen jeweils die Start-ups Cruise und Argo AI, um ihre Roboterwagen-Entwicklung zu beschleunigen. Dem Wall Street Journal zufolge ist der Plan von Volkswagen und Ford, Argo AI als Gemeinschaftsunternehmen zu führen und damit ihre jüngste Kooperation auch auf die Entwicklung von Roboterautos auszubauen. Waymo wiederum sei nicht bereit, eine hohe Beteiligung abzugeben, hieß es bei The Information.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit