VW_Bernd-Osterloh_Elektroautos

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hat jetzt den Vorschlag eingebracht, die kommenden Elektromodelle von VW zunächst in einem Werk zu bauen. (Bild: VW)

Wie Osterloh sagte, gehe es auch darum, die vorhandene Kapazität auszulasten. So werde beispielsweise der e-Golf bisher in Wolfsburg und Dresden produziert. "Mir geht es um Wirtschaftlichkeit, nicht darum, einen Standort überproportional zu versorgen. Wir haben Menschen an Bord, die müssen wir beschäftigen", betonte Osterloh.

Volkswagen hatte unlängst angekündigt, seine Investitionen in die Elektromobilität bis 2030 auf 20 Milliarden Euro hochzufahren. Bis 2025 wollen die Konzernmarken insgesamt mehr als 80 neue Autos mit E-Motor auf den Markt bringen, darunter rund 50 reine E-Autos und 30 Plug-in-Hybride, wie Vorstandschef Matthias Müller zum Start der diesjährigen IAA sagte. "Das ist keine unverbindliche Absichtserklärung, sondern eine Selbstverpflichtung, an der wir uns ab heute messen lassen." Bis 2030 solle es für jedes der weltweit rund 300 Modelle des Konzerns in allen Fahrzeugklassen und -segmenten mindestens eine elektrifizierte Variante geben.

Osterloh sagte, er kenne keine Überlegungen, der Konzernmarke Skoda Produktion wegzunehmen, womit er auf Gerüchte einer Verlegung der Superb-Fertigung ins Passat-Werk nach Emden anspielte; auch spreche nichts gegen E-Autos für Skoda: "Aber es kann nicht dazu führen, dort weitere Kapazitäten aufzubauen, wenn anderswo Kapazitäten leer stehen." Die Investitionen müssten so gesteuert werden, dass keine Überkapazitäten entstünden, sondern die vorhandenen Kapazitäten ausgelastet würden. "Ich will nicht, dass die eine Marke auf Kosten einer anderen weniger Fahrzeuge produziert und weniger Beschäftigung hat, sondern dass die Investitionen gerecht verteilt werden", sagte der Betriebsratschef. Beispielsweise Emden und Wolfsburg seien derzeit nicht voll ausgelastet.

Elektroauto-Ziele "stehen und fallen mit Infrastruktur"

Die Elektro-Ziele des Konzerns seien "nicht unrealistisch, aber es steht und fällt mit der Infrastruktur". Es gebe noch immer keinen Netzausbauplan in Deutschland, kritisierte er. Gleichzeitig werde darüber nachgedacht, ab 2020 Elektroautos in den USA und Mexiko zu produzieren. "Es wäre sinnvoll, das zu machen", sagte Osterloh. Volkswagen geht nach früheren Angaben davon aus, dass ab 2025 einer von vier Neuwagen elektrisch angetrieben wird.

Um die geplante Menge an Elektroautos mit Akkus ausstatten zu können, benötigt der Konzern bis 2025 früheren Angaben zufolge eine Batteriekapazität von mehr als 150 Gigawattstunden pro Jahr. Im Werk Salzgitter baut die Kernmarke VW eine erste Pilotfertigung für Batteriezellen auf.

Die Versuchsanlage werde gerade aufgebaut, betonte Osterloh. "Wir wollen, da der Wertschöpfungsanteil der Batterie am Auto bei 40 Prozent liegt, eine Fertigung in Deutschland haben." Gleichzeitig mahnte er an, nicht nur auf "diesen Batterie-Hype" zu setzen: "Auch moderne Diesel werden noch lange eine wichtige Rolle spielen. Und auch die Umweltfreundlichkeit von Erdgasantrieben wird leider viel zu wenig gesehen."

VW stellt optimierte I.D.-Familie vor

Sie möchten gerne weiterlesen?

dpa