
Volkswagen-Chef Herbert Diess sorgt sich über die Bewertung von Autoherstellern an den Kapitalmärkten. (Bild: Volkswagen)
"Wir haben noch nicht genügend nachgewiesen, dass wir unsere Stellung im neuen Wettbewerbsumfeld halten können", sagte der Manager im Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. "Unsere Marktbewertung steckt noch im Bereich der alten Autoindustrie - das führt zu gravierenden Nachteilen für uns beim Zugang zu benötigten Ressourcen." Die Sicht des Kapitalmarktes und der Börse auf die Branche habe er in diesem Ausmaß bei seinem Amtsantritt 2018 nicht erwartet.
Während der weltgrößte Autobauer Volkswagen sowie die deutschen Konkurrenten von Daimler und BMW sich in der Gunst der Anleger seit Jahren schwertun, überflügeln neue Rivalen wie etwa der US-Elektropionier Tesla trotz deutlich geringerer Absatzzahlen die traditionellen Konzerne derweil um Längen. Das macht den Zugang zu frischem Kapital für die herkömmlichen Autobauer im Vergleich teurer.
Tesla ist an der Börse nach einer nahezu beispiellosen Kursrally derzeit fast 700 Milliarden US-Dollar (570 Mrd Euro) wert. Die deutschen Autokonzerne VW (79 Mrd Euro), Daimler (61 Mrd Euro) und BMW (46 Mrd Euro) kommen zusammen auf rund 186 Milliarden Euro - Tesla bringt also dreimal soviel auf die Börsenwaage. Die Kalifornier haben 2020 weltweit knapp 500 000 Autos verkauft. Die deutschen Hersteller legen ihre Jahresahlen erst noch vor, setzen aber ein Vielfaches dessen ab: VW lieferte von Januar bis November allein inklusive Nutzfahrzeugen 8,3 Millionen Fahrzeuge aus. Daimler und BMW kommen in normalen Jahren auf jeweils rund 2,5 Millionen Pkw.
"Trotz aller Anstrengungen sind wir derzeit in einer eher noch schwierigeren Lage als 2018, als ich das Amt übernommen habe", sagte Diess. Der Manager hatte früh zum Ziel gemacht, den Börsenwert von VW ebenfalls deutlich zu steigern. Dazu soll VW mittels deutlich mehr Wertschöpfung im Bereich von Software zum Technologiekonzern umgebaut werden, um am Markt höhere Bewertungsansätze zu erhalten. Diess hatte als Vorbilder hier US-Techfirmen wie Apple, Amazon und Google genannt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit