
Bestätigte bei der ersten Bilanz zur Strategie 2025+ die Elektroauto-Pläne von VW: Markenchef Hrebert Diess mit dem I.D. (Bild: VW)
„Der I.D. kommt aus dem Werk Zwickau“, sagte VW-Marken-Vorstand Herbert Diess am Freitag bei einer ersten Zwischenbilanz zur vor einem halben Jahr angestoßenen Strategie 2025+ in Wolfsburg. „Der I.D. wird als I.D., I.D.-Cross und I.D.-Bus kommen.“ Der Verkaufsstart der VW-Stromer ist für 2020 angekündigt, was einen Produktionsstart für 2019 verspricht.
Das Fahrzeug mit einer Reichweite von 400 bis 600 Kilometer soll dann bei den Kosten mit Dieselmodellen vergleichbar sein – was allerdings auch daran liegt, dass sich die Kosten für Selbstzünder durch steigende Emissionskosten deutlich ansteigen dürften, während sich E-Modelle durch den Einstieg in die Großserienfertigung auf dem MEB eher verbilligen werden.
Diess bestätigte das Ziel, dass VW im Jahr 2025 rund eine Million E-Autos jährlich verkaufen und damit weltweiter Marktführer sein wolle. Zuvor war bekanntgeworden, dass Volkswagen in den kommenden fünf Jahren mit neun Milliarden Euro die Entwicklung alternativer Antriebsmodelle wie Elektro- und Hybridmotoren voranbringen will. Ganz klar formulierte Diess dabei einen Führungsanspruch der Marke VW bei Elektroautos im Volumensegment. Vor Wettbewerbern wie Tesla habe man Respekt, sieht sich aber durch die enormen Möglichkeiten des Modularen Elektro Baukastens (MEB) deutlich im Vorsprung.
Vorsprung gegenüber Tesla
Die Entscheidung, die ersten Stromer in Deutschland zu bauen, ist durchaus ein Zugeständnis an den Standort. Denn die Musik in der Elektromobilität spielt weit weg, in China. Dort erwartet Diess nach 2020 etwa 60 Prozent des Elektroautoabsatzes, gefolgt von den USA. Dennoch starte man mit der Fertigung in Deutschland, da hier die räumliche Nähe zur Entwicklung der Fahrzeuge gegeben sei. Mit einem zeitlichen Versatz von einem halben Jahr werde man dann aber auch in China lokal Elektroautos bauen, in einer dritten Phase soll Nordamerika folgen.
Sedric - der erste vollautonome Volkswagen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit