
Das VW-Management befürchte, dass es zu einem Lieferstopp kommen könnte. (Bild: ks)
Das VW-Management befürchte, dass vielleicht bald die Bänder in den Autofabriken stillstehen könnten, weil wieder einmal ein Lieferant übernommen wurde, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (SZ/Montag).
Im vergangenen Herbst hatte die zur Hastor-Familie gehörende Prevent-Gruppe nach Vertragsstreitigkeiten die Belieferung von VW in Teilen gestoppt. Das hatte den Autobauer in einigen Werken für mehrere Tage zum Stillstand der Produktion gezwungen. Nun habe VW Angst, dass es wieder so kommt, nur noch viel massiver, hieß es weiter.
Ein Dokument zeige, wie detailliert VW in die Abwehrstrategie von Grammer involviert sei. In dem auf den 13. Dezember 2016 datierten Papier sei unter "Maßnahmen Grammer AG" notiert, was das Unternehmen aus der Oberpfalz macht und machen soll, um eine Übernahme durch Hastor abzuwehren. So würden etwa Gespräche mit einem Ankeraktionär laufen, mit dem Ziel, die Aktionärsstruktur zu ändern. Damit sollten die Stimmrechte der Hastor-Familie verwässert werden.
Tatsächlich sei in den vergangenen Monaten beinahe alles eingetreten, was in dem Papier vom Dezember skizziert sei. Es gab eine Kapitalerhöhung und inzwischen ist ein chinesischer Zulieferer bei Grammer eingestiegen. Die Zeitung zitiert Wolf-Rüdiger Bub, einen der Anwälte der Familie Hastor, mit: "VW hat Regie geführt und Grammer-Vorstandschef Hartmut Müller hat die ihm zugedachte Rolle gespielt."
Große Kunden des Autozulieferers sehen die mögliche Übernahme durch die Hastor-Familie jedoch ebenso skeptisch wie Industrieverbände und die Wirtschaftsministerien in München und Berlin. Die IG Metall und der Betriebsrat fürchten zudem den Verlust von Arbeitsplätzen. An diesem Mittwoch (24. Mai.) hält die Grammer AG ihre Hauptversammlung ab.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit