
Das VW-Werk Palmela entsendet 300-Mann-Verstärkung nach Osnabrück. Dort sollen sie bei der Tiguan Produktion helfen. (Bild: Volkswagen)
Für die Unterbringung entsteht derzeit nahe dem Osnabrücker Werk ein Containerdorf. Grund für die Verstärkung sei die "deutlich erhöhte" Nachfrage nach dem bereits ausgelaufenen ersten Tiguan-Modell, sagte ein VW-Sprecher.
VW montiert und lackiert den alten Tiguan in Osnabrück, die Nachfrage ist anhaltend hoch. Mit 2.500 Wagen pro Monat hatte der Autobauer anfangs gerechnet, nun sind die Auftragsbücher bis ins nächste Jahr hinein noch praller gefüllt. Nach dem Ende des Werksurlaubs soll daher die Produktion von August an noch einmal zulegen. Rund 300 Portugiesen helfen dann.
Daheim in Palmela bauen sie unter anderem den VW-Familienvan Sharan und den verwandten Alhambra der spanischen Volkswagen-Tochter Seat. Das Werk dort zählt gut 3.400 Beschäftigte. Das Blech des alten Tiguan wird in Wolfsburg gepresst, wo schon der neue Tiguan von den Bändern rollt
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden