
Jedes ausgewählte Start-up erhält 15.000 Euro Starthilfe. Zur Zeit ist auf dem Gebäude der Gläserne Manufaktur in Dresden ein großes Plakat. (Bild: VW)
Gründer aus aller Welt können sich in den kommenden vier Wochen mit ihren Ideen bewerben. VW will das Projekt am Mittwochvormittag auf der Cebit in Hannover vorstellen. Partner ist die Wirtschaftsförderung Dresden. Ende April sollen Teilnehmer in Dresden ihre Vorschläge präsentieren. Eine Jury bestimmt die besten Teams, die dann für sechs Monate in die Manufaktur einziehen können. Binnen drei Monaten müssen sie erste Ergebnisse präsentieren. Wenn sie die Fachleute überzeugen, können die Start-ups ihre Idee in Dresden zur Marktreife entwickeln. Im Herbst sollen die nächsten fünf Firmen in die Manufaktur einziehen.
"Der Start-up-Inkubator wird Dresdens Profil als Gründungsstandort im Hightech-Bereich weiter schärfen und eine Magnetwirkung haben. Damit senden wir ein starkes Signal aus Dresden - an Gründer und auch Investoren aus der ganzen Welt", erklärte Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP). Für das Projekt wurde die Manufaktur in Teilen umgebaut. Bis zu 30 Gründer finden Platz. VW will auch die in Dresden demnächst anlaufende Produktion des E-Golfs in das Vorhaben einbeziehen. Dem Unternehmen geht es um Zukunftsfelder wie Fuhrparkmanagement, Car-Sharing, Navigation oder Park-Service.
Nach Angaben von VW richtet sich das Vorhaben nicht zuletzt an Studenten und Wissenschaftler. Jedes ausgewählte Start-up erhält 15.000 Euro Starthilfe. Die Gläserne Manufaktur bietet ferner eine Betreuung durch Mentoren und Coaches, ihre IT-Infrastruktur und Kontakt zu Forschern, Entwicklern und Entscheidern von Volkswagen. Auch die Stadt Dresden sagte finanzielle und personelle Unterstützung zu. "Unsere Philosophie lautet: Die Start-up-Teams konzentrieren sich auf die Idee und die eigene Kernkompetenz. Wir übernehmen den Rest", sagte Kai Siedlatzek, Finanz-Geschäftsführer von Volkswagen Sachsen.
Die Mobilität der Zukunft sowie Start-ups in der Automobilherstellung sind Kernthemen auf dem AUTOMOBIL FORUM am 12. und 13. Juli in München. Mehr Informationen hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit