
0,8 Prozent Plus: VW liegt beim Absatz im ersten Halbjahr anscheinend knapp vor dem Erzrivalen Toyota, gefolgt von GM und mit großem Abstand Hyundai/Kia. (Bild: ks)
Wie die Branchenexperten aus dem Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach am Montag per Hochrechnung mitteilten, verteidigten die Wolfsburger Rang 1 bei den Verkäufen in den ersten sechs Monaten. Demnach dürfte der VW-Konzern bis Ende Juni 5,04 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge losgeschlagen haben, was binnen Jahresfrist 0,8 Prozent Zuwachs wären. Auf diesem Niveau (plus 0,8 Prozent) lag Europas größter Autobauer auch zuletzt Ende Mai.
Toyota käme mit 4,99 Millionen Fahrzeugen und 1,0 Prozent Plus auf Rang zwei. Dahinter rangieren würde General Motors (GM) mit 4,77 Millionen (minus 1,8 Prozent). Volkswagen profitierte besonders vom guten Umfeld in Westeuropa und China. Noch deutlicher sinken als bei GM sollen im abgelaufenen Kalenderhalbjahr dagegen laut Schätzung die Verkäufe bei Hyundai/Kia (minus 2,4 Prozent). Die Koreaner folgen mit klarem Abstand (keine 4 Millionen Verkäufe pro erstem Halbjahr) hinter den Top-drei aus Deutschland, Japan und USA.
Kräftig zulegen konnten laut der Vorausberechnung die drei deutschen Premiumhersteller Daimler (10,3 Prozent), BMW (5,8 Prozent) und Audi (+5,6 Prozent). Daimler dürfte demnach BMW 2016 wieder überholen.
Für 2016 insgesamt erwarten die Experten um Stefan Bratzel eine Abschwächung des Wachstums der globalen Märkte auf rund 2 Prozent. Damit wären 78 Millionen Neuwagen erreicht. Allen voran China und auch der dahinter zweitgrößte Markt USA sollen wachsen. Westeuropa soll ebenfalls brummen (sechs Prozent Plus), wobei der Brexit im zweiten Halbjahr bremsen dürfte. Problematisch bleibe die Lage in Brasilien (minus 23 Prozent), Russland (minus 13 Prozent) und auch in Japan, wo die Verkäufe 2016 lediglich stagnieren sollen.
VW Tiguan 2.0 TDI 4motion: Neue Leistungsdimensionen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Diplom-Ingenieur Bachelor / Master (m/w/d) als Versuchsingenieur, Inspektor bzw. Prüfer
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV München

Validierungsingenieur (m/w/d) BEV
HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH

Verfahrenstechniker / Verfahrensingenieur (m/w/d) Protein
Flottweg SE
Diskutieren Sie mit