
Schwarmdaten ebnen Weg für automatisches Fahren (v.l.n.r.): Amnon Shashua (Vorstandsvorsitzender Mobileye) und Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender Marke Volkswagen bei der Vereinbarungsunterzeichnung.
Autos des DAX-Konzerns sollen dafür eine kamerabasierte Karten- und Lokalisierungstechnologie des israelischen Unternehmens nutzen, wie die Volkswagen AG mitteilte.
Mit der Technologie von Mobileye sollen via Crowdsourcing (Daten vieler Autos) Echtzeitdaten zur Lokalisierung als Informationsebene für das automatische Fahren erstellt werden. Dabei sollen die mit Frontkameras ausgestatteten Fahrzeuge durch optische Sensorsysteme von Mobileye Fahrbahnmarkierungen und Straßeninformationen erfassen, die dann zur Verbesserung von Navigationskarten eingesetzt werden sollen. Diese sind eine Grundvoraussetzung für das automatische Fahren und die Weiterentwicklung vieler Assistenzsysteme.
"Die Zukunft des automatischen Fahrens hängt von der Fähigkeit ab, präzise HD-Karten zu erstellen, diese aktuell zu halten und mit minimalen Kosten zu skalieren", erklärt Amnon Shashua, Mitbegründer und Technologievorstand von Mobileye. Die Vereinbarung mit VW biete zudem einen Rahmen für eine "branchenweite Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern" zur Herstellung von Karteninhalten.
Mobileye arbeitet bereits mit anderen Unternehmen aus der Branche beim Thema automatisiertes Fahren zusammen. Vergangenen Sommer hatten beispielsweise BMW, der US-Chiphersteller Intel und Mobileye angekündigt bis zum Jahr 2021 ein serienreifes autonom fahrendes Auto zu entwickeln.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit