
Während es für die Nutzfahrzeuge von Volkswagen 2019 bei den Auslieferungen bergab ging, legte die Pkw-Sparte zu. (Bild: Volkswagen AG)
Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen hat im vergangenen Geschäftsjahr 2019 weltweit 491.600 leichte Nutzfahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Wie VW mitteilt, blieb die Marke damit knapp unter dem Vorjahresniveau von 499.700 Einheiten (-1,6 Prozent). Zwar gab es in den europäischen Märkten ein leichtes Wachstum - im nahem Osten, in Südamerika und in Australien kam es jedoch konjunkturbedingt zu Verlusten, die den Angaben nach nicht kompensiert werden konnten.
In Westeuropa lieferte die Marke 338.600 Fahrzeuge an Kunden aus. 2018 waren es noch 337.000 (+ 5 Prozent). Größter Einzelmarkt war Deutschland mit 126.600 abgesetzten Einheiten (- 0,8 Prozent). Bedeutender Auslandsmarkt war Großbritannien mit 48.200 Auslieferungen (+ 2,4 Prozent). In Osteuropa gingen 47.600 Fahrzeuge an Kunden (+ 8,8 Prozent).
In Nord- und Südamerika legten die Nutzfahrzeug-Modelle von VW um 18 Prozent auf 11.300 Auslieferungen zu. In Südamerika fielen die Verkaufszahlen um 14,5 Prozent auf 38.000 Fahrzeuge, so VW. Mit 18.900 Auslieferungen war Brasilien der größte Einzelmarkt in der Region (+ 6,6 Prozent).
In Afrika und der Region Asien-Pazifik wurden in Summe 43.900 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Davon entfielen 20.700 Einheiten auf Afrika (+ 7,4 Prozent), 23.200 Einheiten auf Asien-Pazifik (- 13,4 Prozent). Im Nahen Osten fiel der Rückgang besonders deutlich aus: Um 35,8 Prozent fielen die Auslieferungen ab (12.200 Fahrzeuge). Volkswagen begründet die Entwicklung mit geopolitischen Spannungen und einem Währungsverfall, der besonders deutlich in der Türkei in Erscheinung trete. Dort stand ein Minus von 42,2 Prozent am Ende des Jahres in den Büchern (9.500 Fahrzeuge).
Zuwachs im Bereich Pkw
Bei den Personenkraftwagen hingegen hat Volkwagen 2019 die weltweiten Auslieferungen leicht gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden 6,28 Millionen Autos übergeben, was einem Plus von 0,5 % entspreche. Volumenzuwächse gab es in den Märkten Europa (+ 0,9 Prozent), Südamerika (+ 3,7 Prozent), Asien-Pazifik (+ 0,8 Prozent) und USA (+ 2,6 Prozent). Einen starken Zuwachs verzeichneten auch die Elektro-Modelle des Konzerns: Den Angaben nach wurden 2019 mehr als 80.000 E-Fahrzeuge ausgeliefert (+ 60 Prozent).
Volkswagen-COO Ralf Brandstätter: „2019 war ein wichtiges Jahr für die Marke Volkswagen. Wir haben mit ID.3 und Golf 8 wegweisende neue Produkte erfolgreich vorgestellt und unseren Fokus sehr konsequent auf die Ertragsstärke gelegt. Einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Zukunftssicherung wird auch die Roadmap Digitale Transformation leisten, die wir mit der Arbeitnehmerseite vereinbart haben und die jetzt in die Umsetzung geht.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit