
Bei VW heißt es seit Wochen, der Konzern sei in „finalen Gesprächen“ wegen einer möglichen Fabrik in der Nähe der türkischen Stadt Izmir. Die dort geplanten Modelle wären der neue Passat, der bisher im Werk Emden gefertigt wurde, und der Skoda Superb. (Bild: VW)
Das EU-Land Bulgarien hat mit Enttäuschung und Kritik auf die Gründung einer Tochtergesellschaft von Volkswagen in der Türkei reagiert, die als weiterer Schritt in Richtung des Bau eines VW-Werkes gilt. „Es war ein außerordentlich ungleicher Kampf mit der Türkei“, sagte Bulgariens Ex-Präsident Rossen Plewneliew, der jetzt Ehrenvorsitzender eines nationalen Verbands in der Autobranche ist, am Donnerstag (3. Oktober 2019).
Die Türkei halte sich «in keiner Weise» an die Regeln des gemeinsamen Marktes, bemängelte Plewneliew einem Bericht des bulgarischen Staatsradios zufolge. Bulgarien habe Volkswagen alles zugesagt, was der Hersteller nach den EU-Regeln erhalten könnte, sagte Plewneliew bei einem Industrieforum in Plowdiw. Auch Bulgarien, das an die Türkei grenzt, soll für den Standort des neuen VW-Werks im Rennen gewesen sein.
Statt Volkswagen werde binnen zwei bis drei Jahren ein anderer großer Autohersteller nach Bulgarien kommen, kündigte Vizepräsident Tomislaw Dontschew an. Bei einem Besuch in Südkorea hatte Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow im September um Investitionen des südkoreanischen Autobauers Hyundai in dem südosteuropäischen Land geworben.
Bei VW heißt es seit Wochen, der Konzern sei in „finalen Gesprächen“ wegen einer möglichen Fabrik in der Nähe der türkischen Stadt Izmir. Die dort geplanten Modelle wären der neue Passat, der bisher im Werk Emden gefertigt wurde, und der Skoda Superb. Nötig wird das Werk unter anderem, weil VW den Umstieg in die E-Mobilität an deutschen Standorten beschlossen hat. Kritiker hatten moniert, eine Vergabe des Werks an die Türkei sei nicht mit der Menschenrechtslage in dem Land vereinbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit