
Teams von Volkswagen und Diconium arbeiten bereits seit Juli 2019 am neuen Volkswagen We Campus in Berlin zusammen. (Bild: Volkswagen)
Das Auto als rollender App-Store: Kunden des VW-Konzerns können ihren Wagen in Zukunft mit einem „digitalen Einkaufszentrum“ vernetzen und dadurch wichtige Funktionen wie Updates der Fahrzeug-Software von überall aus erledigen. Dazu wollen die Wolfsburger das Stuttgarter Unternehmen Diconium jetzt vollständig unter ihr Dach holen. Der Schritt folgt der Unternehmensstrategie, mehr IT-Experten einzustellen und Anwendungen zunehmend selbst zu entwickeln.
„Es gibt künftig nur noch eine Kern-App, mit der der Kunde auf alle Services zugreifen kann“, erklärt Kernmarken-Vertriebschef Jürgen Stackmann. Über die Nutzer-ID würden Auto, Händler und Hersteller zusammengebracht. Geplant sind auch Dienste zum Bezahlen beim Parken, Tanken und Aufladen oder für Multimedia-Streaming. In den Aufbau der nötigen Online-Infrastruktur und die Integration von Diconium steckt VW nach dpa-Informationen eine dreistellige Millionensumme. Dazu wird der bisher 49-prozentige Anteil an der Firma aus Baden-Württemberg auf 100 Prozent aufgestockt. Die Kartellbehörden müssen allerdings noch zustimmen.
Dienste wie Carsharing (WeShare) oder der Volkswagen-Shuttle-Service Moia bleiben zunächst zwar eigenständige Angebote. „Aber das ‚Einkaufszentrum‘ ist ein modulares System, wir schalten es Schritt für Schritt frei“, sagte Stackmann – erst einmal in Europa. Laut Diconium-Mitgründer Andreas Schwend bleibt die eigene Marke bestehen: „Die Aktivitäten werden innerhalb der Car-Software-Organisation von VW weiterbetrieben.“ Auch mit anderen Kunden liefen Projekte: Der angestrebte Umsatzanteil aus den Aktivitäten bei Volkswagen liege bei 50 bis 60 Prozent.
Die niedergelassenen Händler habe man frühzeitig eingebunden. „Wir stellen fest, dass Automobilunternehmen ohne festen Vertrieb im Volumengeschäft in Schwierigkeiten kommen können“, erklärte VW-Digitalvorstand Christian Senger. Parallel seien Digitalplattformen für das Auto als „eine der letzten unerschlossenen Datendomänen“ notwendig. Neue Geschäftsführerin von Diconium ist Anja Hendel. Wie die Automobilwoche berichtete, soll die ehemalige Porsche-Managerin die direkte Zusammenarbeit von mit dem Volkswagen-Konzern auszuweiten und VW bei der Digitalisierung seiner Produkte beraten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit