
Um sich "für zwei schwierige Jahre" zu rüsten, fährt Webasto unter anderem bis September Kurzarbeit. Mittel- und langfristig aber seien die Aussichten gut, sagt Vorstandschef Holger Engelmann. (Bild: Webasto)
Um sich "für zwei schwierige Jahre" zu rüsten, fährt Webasto unter anderem bis September Kurzarbeit, besetzt frei werdende Stellen nur noch intern und schüttet keine Dividende aus.
Webasto hatte Ende Januar mit den ersten Corona-Fällen in Deutschland Schlagzeilen gemacht: Eine chinesische Mitarbeiterin hatte Kollegen in der Konzernzentrale in Gauting bei München mit dem Virus angesteckt. Alle seien wieder gesund, sagte Engelmann.
Der Panorama- und Schiebedachhersteller hat in China elf Werke und erwirtschaftet in Asien inzwischen die Hälfte seines Umsatzes. Der stieg nach einer Übernahme in Südkorea im vergangenen Jahr auf 3,7 Milliarden Euro. Im Mai und Juni sei das China-Geschäft fast auf dem geplanten Niveau zurück, sagte Engelmann. Die Werke seien aktuell gut ausgelastet, aber noch nicht stabil. In Europa sei die Produktion angelaufen, aber auf niedrigem Niveau.
Wegen sehr hoher Investitionen, Forschungs- und Entwicklungsausgaben hatte sich der Gewinn vor Zinsen und Steuern im vergangenen Jahr auf 107 Millionen Euro halbiert. Jetzt brach der Umsatz im ersten Quartal um 18 Prozent ein, vor Zinsen und Steuern blieb ein Verlust von 40 Millionen Euro. "Es wird kein gutes Jahr im Ergebnis", sagte Engelmann. Eine Jahresprognose sei derzeit unmöglich.
Mittel- und langfristig aber seien die Aussichten gut: "Die Auftragsbücher sind gut gefüllt" mit 22 Milliarden Euro bis 2030, davon 11 Prozent für Batterien und Ladelösungen. Dieses neue Geschäftsfeld "soll das zweite Standbein neben dem Dachgeschäft werden", sagte Engelmann und verwies auf Aufträge eines skandinavischen und eines japanischen Lkw-Herstellers sowie eines südkoreanischen Autoherstellers.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit