
ZF und Danfoss schließen strategische Partnerschaft. Zusammenarbeit umfasst Entwicklung und Produktion von Leistungsmodulen. (Bild: ZF)
Beide Partner planen, die Leistungsmodule für anspruchsvolle Bedingungen strapazierfähiger zu machen und deren Wirkungsgrad zu erhöhen. Leistungsmodule kommen in sogenannten Leistungselektroniken zum Einsatz, die als elektronische Steuerungen für elektrifizierte Antriebe dienen.
„Durch die Kombination der Stärken beider Partner erschließen wir bedeutende Innovationspotenziale, um die technische und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit unserer Leistungselektroniken weiter zu verbessern. Das bedeutet zugleich eine Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unserer Hybridantriebe und elektrischen Antriebe“, sagt Jörg Grotendorst, Leiter der ZF-Division E-Mobility.
In der Partnerschaft werden beide Unternehmen gemeinsam forschen und entwickeln. Zugleich wird Danfoss als ein Lieferant für Leistungsmodule fungieren. Ein erster großer Meilenstein dieser Partnerschaft ist der Lieferauftrag für ein bedeutendes ZF-Projekt, das 2022 in Serie gehen soll. Neben 400-Volt-Standardanwendungen haben beide Unternehmen mit der gemeinsamen Entwicklung eines 800-Volt-Leistungsmoduls für ein Serienprojekt begonnen, um sich an der Spitze dieses Segments zu positionieren.
Damit treiben die ZF-Division E-Mobility als Lieferant von elektrischen Antriebssystemen und -komponenten und die Danfoss Silicon Power als Spezialist für Leistungsmodule die Effizienz von elektrifizierten Antrieben voran. In Elektro- und Hybridfahrzeugen steuern Leistungsmodule als Kernbestandteil von Leistungselektroniken die effiziente Energieversorgung des Antriebs. Die Entwicklung platzsparender Leistungselektroniken mit effizienten Leistungsmodulen unterstützt die nachhaltige Senkung von CO2-Emissionen aus dem Verkehr.
Für die Leistungsmodule von Danfoss sollen unter anderem auch die Leistungshalbleiter verwendet werden, die ZF in der vor kurzem verkündeten Zusammenarbeit mit dem Halbleiterspezialisten Cree entwickelt. Durch die aufeinander aufbauenden strategischen Partnerschaften will ZF als einer der führenden Hersteller von Elektromobilitätslösungen die elektrische Antriebstechnik weiter voranbringen, heißt es in der Erklärung des Unternehmens.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit