Europas Automarkt schließt mit dem besten Halbjahr in diesem Jahrhundert ab. Wie das internationale Marktforschungsunternehmen JATO Dynamics meldet, wurden zwischen Januar und Juni 2018 in Europa 8,66 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Dies enstpricht einem Plus von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz der Verunsicherung in Großbritannien, wo der Markt gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 um 6,3 Prozent eingebrochen sei, habe das Wachstum in Deutschland, Frankreich und Spanien dafür gesorgt, dass der Gesamtmarkt zulegte, so die Marktexperten.
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres setzte sich laut den Marktbeobachtern der Einbruch auf dem Dieselsektor fort, die Zulassungen gingen um 17 Prozent zurück. Der Dieselanteil am Gesamtmarkt betrug 37 Prozent – der niedrigste Wert seit 2001. Die Zahlen der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben entwickelten sich hingegen gut, da Elektroautos, Hybride und Plug-in-Hybride ein Wachstum von 31 Prozent und 450.200 Zulassungen verzeichneten, was 5,4 Prozent der Gesamtzulassungen entspreche. Der größte Teil des Wachstums im ersten Halbjahr wurde durch das Subsegment der kleinen SUV getragen, die einen Rekord mit 1,08 Millionen Zulassungen verzeichneten. Kompakt-SUVs und Mittelklasse-SUVs trugen mit 1,24 Millionen bzw. 455.400 Zulassungen zum positiven Ergebnis bei. Nur die großen SUVs verzeichneten einen Rückgang um neun Prozent auf 141.000 Zulassungen.
Wie die Marktexperten weiter mitteilen, haben sich die Kunden weiter für SUVs zu Lasten der traditionellen Modelle entschieden, so dass der Absatz bei Pkw (vom Kleinstwagen bis zur Luxuslimousine) um fast vier Prozent auf 4,85 Millionen zurückging. Der Volkswagen-Konzern war erneut erfolgreichster Autohersteller in Europa und zudem erstmals auch größter SUV-Hersteller. Der Volkswagen T-Roc erzielte 71.000 Zulassungen und erreichte Platz 32 der meistverkauften Autos in Europa.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit