
Zur Fertigung von Batteriesystemen für den europäischen Markt nutzt Webasto sein etabliertes Produktionsnetzwerk. (Bild: Webasto)
Elf Millionen Euro hat Webasto in Schierling in den Aufbau einer Multi-Produktlinie investiert. Weitere 18 Millionen Euro flossen in die Einrichtung eines Prototypenbaus und Prüfzentrums am Standort Hengersberg, Landkreis Deggendorf.
Vor drei Jahren entschied Webasto, künftig nicht nur sein Kerngeschäft mit Dächern und Heizern weiter auszubauen, sondern sich mit Ladelösungen und Batteriesystemen zusätzliche Geschäftsfelder im Bereich der Elektromobilität zu erschließen.
„Der Markteintritt mit unseren innovativen Produkten für die Mobilität der Zukunft ist gelungen und in Kürze werden die ersten Busse mit Webasto Batterien durch Straßen europäischer Großstädte rollen. Mit dem Start unserer eigenen Batterieproduktion eröffnen wir ein ganz neues Kapitel in unserer rund 120-jährigen Firmengeschichte. Das ist die enorme Teamleistung vieler kompetenter Kolleginnen und Kollegen, auf die wir sehr stolz sein können“, betont Dr. Holger Engelmann, Vorsitzender des Vorstands, Webasto SE.
Beim Aufbau der Entwicklung und Produktion von Batteriesystemen profitierte Webasto von seinen Kompetenzen aus seinem Kerngeschäft. So sind zum Beispiel das Know-how im Thermomanagement, eine eigene Elektronikfertigung und die Erfahrungen mit dem Einbau komplexer Systeme in ein Fahrzeug wichtige Erfolgsfaktoren für das neue Geschäftsfeld. Zudem holte Webasto innerhalb der letzten drei Jahre weitere Experten für die Elektromobilität ins Unternehmen.
Zur Fertigung von Batteriesystemen für den europäischen Markt nutzt Webasto sein etabliertes Produktionsnetzwerk: In Schierling werden seit mehr als 30 Jahren Dachsysteme hergestellt. Am Standort befindet sich darüber hinaus das Kompetenzzentrum für Leichtbautechnologien der Unternehmensgruppe.
In Ergänzung dazu produziert Webasto nun im selben Werk Batteriesysteme. Seinen Standort in Hengersberg entwickelte Webasto ebenfalls mit Blick auf innovative Lösungen für die Elektromobilität weiter. Das Kompetenzzentrum für Cabriodächer wurde um ein hochmodernes Testing sowie Prototypenbau für Batterien erweitert. Mitarbeiter in Hengersberg fertigen außerdem Aluminiumboxen für Batteriesysteme, die anschließend in die Produktion nach Schierling geliefert werden. Die Zellen für die Standardbatterie von Webasto kommen von Samsung SDI, seit 2018 Partner von Webasto im Bereich Batteriesysteme.
Der Einstieg in den chinesischen Markt ist in Vorbereitung. Die Entwicklung und Herstellung von Batteriesystemen wird zusammen mit einer Dachproduktion am neuen Webasto Standort Jiaxing angesiedelt. Die Eröffnung ist für Anfang 2020 geplant.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit