
Mit Karim Habib verliert BMW den dritten Top-Designer in nur zehn Monaten - so zumindest ein bislang von BMW nicht bestätigter Pressebericht.
Vor Habib waren schon die Designer Anders Warming (Mini) und Benoit Jacob (i-Modelle) gegangen. Wohin der als umgänglich geltende Habib wechselt, ist nicht bekannt. BMW möchte sich nach eigener Aussage "nicht an Personalspekulationen beteiligen", dementierte die Informationen aber auch nicht.
BMWs niederländischer Chefdesigner Adrian van Hooydonk muss nun drei Design-Chefposten neu besetzen. Im Juli 2016 verließ Anders Warming, Chefdesigner der Marke Mini, den Hersteller, um zum deutsch-chinesischen Autobauer Borgward zu wechseln. Im April 2016 wechselte der Franzose Benoit Jacob, seit 2010 Chefdesigner von BMW i, zum chinesischen Unternehmen Future Mobility.
Fotoshow: Goldene Zeiten für Autodesigner

Beim autonomen Elektroauto Golf GTE von VW werden der Kühlergrill, Motorblock, Fahrersitz, Lenkrad und Pedale in Zukunft nicht mehr gebraucht. Bild: Volkswagen

Eingebaut werden beim Renault Trezor Kameras und Sensoren für die Fahrerassistenzsysteme, beim Hybrid gleich zwei Motoren plus Akku. Bild: Renault

"Eine Revolution" im Innenraum des Volvos S90 Excellence soll es laut Designchef Thomas Ingenlath geben. Bild: Volvo

Durch den nierenförmige Kühlergrill von BMW soll die Markenauthentität auch beim BMW-Future Design beibehalten werden. Bild: BMW

Osram spricht von maßgeschneiderten Innenräumen und Softwares für Autokäufer, die es in Zukunft geben soll. Bild: OSRAM

BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk will Nachhaltigkeit und Premium-Qualität unter einen Hut bringen. Bild: BMW

Die Elektro-Modelle von Tesla sollen sich im Aussehen nicht von Kraftstofffahrzeugen unterscheiden, so Fügener. Bild: Tesla

Im Gegensatz zu Tesla möchte BMW sich im Design der E-Autos i3 und i8 bewusst vom Design der Diesel und Benziner abheben. Bild: BMW

Volvo sieht Umwelt als Lebensstil, VW und Renault hingegen entscheiden sich für das Mittelmaß als Lösung und wollen das Umweltdesign bei ihren Modellen nicht überspannen. Bild: Volkswagen
Diskutieren Sie mit