Branchen-News
Die relevantesten Nachrichten aus Produktion, Logistik und Einkauf in der Automobilbranche – rund um intelligente, flexible und nachhaltige Fertigung der Zukunft.

VW bleibt 2023 volumenstärkste Marke Deutschlands
VW blieb auch 2023 die volumenstärkste Marke auf dem deutschen Markt. Aber auch andere Marken aus dem VW-Konzern schlagen sich gut.Weiterlesen...

Tesla ruft 1,6 Millionen Autos in China zurück
Tesla muss bei mehr als 1,6 Millionen Fahrzeugen in China nachjustieren. Betroffen sind Fahrzeuge der Modelle S, 3, X und Y. Lösen möchte Tesla Probleme mit der automatischen Lenkungssteuerung per Software-Update.Weiterlesen...

Connectivity-Features werden kaufentscheidend
Nahezu die Hälfte der Käufer eines E-Autos würden eine andere Marke wählen, wenn diese ein besseres Connectivity-Angebot aufweist. Dies geht aus einer aktuellen Studie von McKinsey hervor.Weiterlesen...

Hyundai und Samsung kooperieren bei Smart Home
Die Autohersteller Hyundai und Kia werden künftig bei der Vernetzung des Autos mit dem Smart Home mit Samsung zusammenarbeiten. So sollen sich Fahrzeugfunktionen aus der eigenen Wohnung bedienen lassen und Smart-Home-Systeme aus dem Auto.Weiterlesen...

Deutscher Automarkt ist auf fragilem Wachstumskurs
Die Zahl der Auto-Neuzulassungen wächst, aber das Vor-Corona-Niveau wurde 2023 nicht erreicht. Die Aussichten im neuen Jahr sind auch angesichts der ausgelaufenen Förderung für Elektroautos getrübt.Weiterlesen...

VW elektrifiziert die Siemens-Flotte
Gemeinsam mit der Kernmarke VW elektrifiziert Volkswagen Financial Services den Fuhrpark von Siemens. Die Flotte soll sukzessive um bis zu 1.000 geleaste ID.4 wachsen.Weiterlesen...

Chinesischer Automarkt zeigt deutliches Wachstum
Der weltgrößte Automarkt China ist im vergangenen Jahr wie zuletzt erwartet gewachsen. Im Dezember sind die Auslieferungen von Pkw an die Endkunden um neun Prozent auf 2,36 Millionen gestiegen.Weiterlesen...

Deutsche Hersteller legen auf US-Automarkt zu
Am US-Automarkt zeigen die Verkaufszahlen nach mehreren schweren Jahren wieder nach oben. Die deutschen Hersteller können in der aktuellen Situation mehrheitlich wieder punkten und wollen auf dem zweitwichtigsten Automarkt der Welt in den kommenden Jahren weiter angreifen.Weiterlesen...

Mercedes übernimmt die Elektro-Förderung für Kunden
Die staatlichen Subventionen für E-Autos wurden Ende 2023 eingestellt. Für kurze Zeit wird etwa Mercedes auch diesen Anteil der Förderung übernehmen.Weiterlesen...

VWs Feststoffzellen-Batterie besteht Langzeittest
Volkswagen meldet einen Erfolg bei der Entwicklung der Feststoffzelle, die als nächste Generation von E-Auto-Batterien gilt. Eine Feststoffzellenbatterie habe im VW-Labor in Salzgitter nun einen Langzeittest bestanden, teilte die fürs Batteriegeschäft zuständige Konzerntochter PowerCo mit.Weiterlesen...