
Hyundai entwickelt Wärmepumpen-Technologie weiter
Ein beheiztes Fahrzeug oder die maximale Reichweite: Fahrer von E-Autos müssen unterschiedliche Faktoren abwägen, wenn es um die Nutzung des geladenen Stroms geht. Hyundai will nun Abhilfe schaffen.Weiterlesen...

Toyota will Brennstoffzellengenerator zur Serienreife bringen
Ein japanisches Chemieunternehmen wird fortan den Brennstoffzellengenerator von Toyota verwenden, um als Nebenprodukt entstehenden Wasserstoff zu nutzen. Der OEM erhofft sich davon einen weiteren Schritt in Richtung Serienreife.Weiterlesen...

Internationale Zuliefererbörse findet dieses Jahr nicht statt
Die diesjährige Internationale Zuliefererbörse wird nicht stattfinden. Aufgrund der momentanen Planungsunsicherheit in Pandemie-Zeiten hat sich der Veranstalter für eine Verlegung ins kommende Jahr entschieden.Weiterlesen...

Forscher stellen kostenloses Tool für die Logistik bereit
Es existiert eine Vielzahl an Systemen, um Lagerung, Kommissionierung und Transport zu optimieren. Ein Überblick fällt oftmals jedoch schwer. Mit dem kostenlosen Schnelltest des IPH soll die Auswahl nun wesentlich leichter sein.Weiterlesen...

Maschinenbau verliert ein Drittel der Aufträge
Anfangs sah sich der Maschinenbau in Deutschland noch gut aufgestellt. Monat für Monat spiegelt sich die Corona-Krise jedoch immer stärker in den Auftragszahlen wider. Im April verloren die Unternehmen rund ein Drittel ihrer Aufträge.Weiterlesen...

Volvo senkt Emissionen in chinesischem Werk
Bis 2025 will Volvo die Produktion klimaneutral gestalten. In seinem größten chinesischen Werk Chengdu setzt der schwedische Autobauer deshalb ab sofort ausschließlich auf erneuerbare Energien.Weiterlesen...

ZF elektrifiziert den ÖPNV per Plug-and-Drive
Den öffentliche Nahverkehr vollständig zu elektrifizieren ist eine kostenintensive Mammutaufgabe. Ein elektrischer Zentralantrieb von ZF soll deshalb das flexible Umrüsten von Bussen ermöglichen.Weiterlesen...

PSA kooperiert bei Elektrifizierung
Eine Partnerschaft der Groupe PSA mit Punch Powertrain soll die Versorgung mit einem kosteneffizienten Doppelkupplungsgetriebe sicherstellen. Der Volumenhersteller geht damit einen ersten Schritt zur konsequenten Elektrifizierung.Weiterlesen...

Neues Verfahren löst Probleme beim 3D-Metalldruck
Die TU Graz will den Metalldruck revolutionieren. Mit Hilfe eines Hochleistungs-LED-Strahls sollen Bauzeit, Metallpulververbrauch, Gerätekosten und Nachbearbeitungsaufwand verringert werden.Weiterlesen...

So vielfältig setzt Continental den 3D-Druck ein
Der Schichtbetrieb bekommt bei Conti eine neue Bedeutung. In seinem Kompetenzzentrum setzt der Zulieferer additive Fertigung multifunktional ein und zeigt die unterschiedlichen Funktionsweisen der Verfahren auf.Weiterlesen...