Götz Fuchslocher

Redakteur

E-Mail-Adresse: goetz.fuchslocher@media-manufaktur.com
Telefonnummer: +49 8191 / 125-828

Berichtet über neue Automobile, Automobiltechnik, über Neues aus der Zulieferer-Branche, über Forschung und Entwicklung, Engineering, Produktionstechnik sowie die großen Veranstaltungen rund um Automobilentwicklungen.

Götz Fuchslocher
26. Nov. 2020 | 10:43 Uhr
Fotos der neuen Hirschvogel-Geschäftsführung: Walter Bauer (l.) und Dirk Landgrebe.
Neue Unternehmensspitze

Generationswechsel bei Hirschvogel

Hirschvogel führt eine neue Führungsorganisation ein und zieht den Generationswechsel an der Spitze des Unternehmens vor. Ab dem 1. Januar werden Walter Bauer (CFO) und Dirk Landgrebe (COO) die Geschäfte leiten.Weiterlesen...

25. Nov. 2020 | 16:43 Uhr
Elektrobit stellt mit EB Xelor eine Softwareplattform zur Optimierung der Entwicklung von Automobilelektronik-Architekturen vor.
Auf HPC-Basis

Elektrobit stellt Plattform für E/E-Architekturen vor

Elektrobit stellt mit EB Xelor eine Softwareplattform zur Optimierung der Entwicklung von Automobilelektronik-Architekturen der nächsten Generation auf Basis von HPC (High-Performance Computing) vor.Weiterlesen...

25. Nov. 2020 | 13:57 Uhr
Emag Werkzeugmaschinenbau
VDW-Produktionsprognose

Corona hinterlässt tiefe Spuren in der Werkzeugmaschinenindustrie

Die zweite Corona-Welle hat die Werkzeugmaschinenindustrie dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken zufolge voll erfasst. Der VDW revidiert seine Produktionsprognose fürs laufende Jahr und rechnet mit einem Rückgang von etwa 30 Prozent.Weiterlesen...

25. Nov. 2020 | 10:26 Uhr
Schematische Darstellung der Funktionsweise des Druckausgleichselements DIAvent von Freudenberg Sealing Technologies.
Druckausgleichselement DIAvent

Freudenberg beliefert Beijing Electric Vehicles

Freudenberg Sealing Technologies startet die Produktion des Druckausgleichselements DIAvent für den Großserieneinsatz in einem PKW des chinesischen Herstellers Beijing Electric Vehicles (BJEV).Weiterlesen...

24. Nov. 2020 | 16:54 Uhr
Škoda setzt im Trainings- und Servicezentrum auf neue Photovoltaikanlage
Mehr als 450 MWh pro Jahr

Škoda installiert neue Photovoltaikanlage in Kosmonosy

Škoda Auto hat in Zusammenarbeit mit ČEZ Solární, einem Tochterunternehmen des Prager Energiedienstleisters ČEZ Esco, und dem Energieversorger ŠKO-Energo Solarpaneele auf den Dächern seines Service-Zentrums in Kosmonosy installiert.Weiterlesen...

24. Nov. 2020 | 16:38 Uhr
Darstellung eines Fahrzeugs mit Fahrerassistenzsystemen.
Kooperation mit Mobileye

Magna zeigt EyeQ5-basiertes Fahrerassistenzsystem

Magna hat als branchenweit einer der ersten ein auf Mobileye EyeQ5 basierendes und in einer Baugruppe zusammengefasstes „One-Box“ EyeQ5-Frontkamerasystem entwickelt. Der Zulieferer stattet damit demnächst einen Premiumhersteller aus.Weiterlesen...

24. Nov. 2020 | 13:54 Uhr
Renault Zoe vor stationärem Stromspeicher.
Advanced Battery Storage

Renault nimmt Second-Life-Stromspeicher in Betrieb

In einem ehemaligen Kohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Elverlingsen geht ein neuer, aus Elektroauto-Batterien bestehender, stationärer Batteriespeicher in Betrieb. Die neue Speicheranlage ist Teil des übergreifenden Renault-Projekts Advanced Battery Storage.Weiterlesen...

24. Nov. 2020 | 13:01 Uhr
Detailaufnahme Maschine mit Zahnrad.
VDMA-Konjunkturumfrage

Maschinenexporte aus Deutschland stabilisieren sich

Die Exportzahlen des Maschinenbaus in Deutschland sehen im dritten Quartal wieder besser aus. Der Corona-Tiefpunkt im Maschinenexport sei überwunden, teilt der VDMA mit. Bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus bedarf es jedoch noch Geduld und Anstrengungen.Weiterlesen...

23. Nov. 2020 | 14:49 Uhr
Mercedes-Sterne
Effizienter Ottomotor für Hybridanwendungen

Daimler und Geely arbeiten an neuem Hybridantrieb

Daimler und der chinesische Geely-Konzern arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Antriebssystems der nächsten Generation für Hybridanwendungen.Weiterlesen...

23. Nov. 2020 | 11:34 Uhr
Technische Kunststoffe in drei Glasbehältern.
Pilotprojekt für chemisches Recycling

KIT und Audi arbeiten an Kunststoff-Recycling

Der Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) startet mit Audi ein Pilotprojekt für chemisches Recycling, um Kunststoffmischfraktionen zurück in einen ressourcenschonenden Kreislauf zu führen.Weiterlesen...