Götz Fuchslocher

Leiter Printproduktion

E-Mail-Adresse: goetz.fuchslocher@media-manufaktur.com
Telefonnummer: +49 8191 / 125-828

Berichtet über neue Automobile, Automobiltechnik, über Neues aus der Zulieferer-Branche, über Forschung und Entwicklung, Engineering, Produktionstechnik sowie die großen Veranstaltungen rund um Automobilentwicklungen.

Götz Fuchslocher
14. Okt. 2020 | 08:10 Uhr
Demonstrationsbauteil Batteriekäaten mit Crash- Rahmen am Fraunhofer ILT
Batteriekasten mit aufgesetztem Crash-Rahmen

Fraunhofer treibt Entwicklung laserbasierter Verfahren voran

Experten des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik ILT untersuchen im Rahmen eines Forschungsvorhabens das Schweißen und Wärmebehandeln von hoch- und ultrahochfesten Stählen anhand von Batteriekästen für Elektroautos.Weiterlesen...

13. Okt. 2020 | 15:10 Uhr
Audi kombiniert bei der Fertigung des e-tron GT Handwerk und Smart Factory
Böllinger Höfe in Neckarsulm

Audi setzt beim e-tron GT auf Handwerk und Smart Factory

Der e-tron GT ist der erste elektrisch angetriebene Audi, der in Deutschland entsteht. Am Standort Neckarsulm teilt er sich die Montagelinie mit den Sportwagen des Typs R8. Die Manufaktur wurde dafür um digitale Prozesse ergänzt.Weiterlesen...

12. Okt. 2020 | 14:00 Uhr
Continental baut den Standort Hamburg-Harburg zum Tech-Campus aus.
Neue digitale Geschäftsmodelle

Continental baut Standort Hamburg zu Tech-Campus aus

Continental rüstet sich für die Mobilität der Zukunft. In Hamburg entstehen ein Weiterbildungsinstitut, ein Zentrum für Innovation und Digitalisierung sowie ein modernes Kunststoffkompetenzzentrum.Weiterlesen...

12. Okt. 2020 | 12:15 Uhr
Neuer Vorstand des VDMA-Fachverbands Software und Digitalisierung
Software und Digitalisierung

Michael Möller ist neuer Vorstand im VDMA-Fachverband

Der elfköpfige Vorstand des VDMA-Fachverbands Software und Digitalisierung hat ein neues Mitglied. Sein Ziel ist es, die Themen Digitalisierung und MES im Anlagen- und Maschinenbau weiter voranzutreiben.Weiterlesen...

09. Okt. 2020 | 14:53 Uhr
Wasserstoffrezirkulationsgebläse von Pierburg
Im Rahmen des Förderprojekts Brennstoffzellenantriebe

Pierburg zeigt neues Wasserstoffrezirkulationsgebläse

Im Rahmen des bis 2021 laufenden Förderprojektes FC Komp der Bundesregierung beteiligt sich Pierburg zurzeit an der Entwicklung eines hochintegrierten High-Power-Brennstoffzellenantriebssystems und steuert dazu ein neuartiges Wasserstoffrezirkulationsgebläse bei.Weiterlesen...

09. Okt. 2020 | 12:22 Uhr
Mit dem Mercedes-Benz GenH2 Truck präsentiert Daimler Trucks sein Konzept für ein brennstoffzellenbetriebenes Langstreckenfahrzeug
Berechnungen des Fraunhofer ISI

140 Tankstellen für Brennstoffzellen-Lkw reichen

Das Fraunhofer ISI hat errechnet, dass im Jahr 2050 ein Netz aus 140 Tankstellen für Brennstoffzellen-Lkw reicht, um deren kompletten Wasserstoffbedarf zu decken. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund neun Milliarden Euro pro Jahr.Weiterlesen...

09. Okt. 2020 | 10:39 Uhr
FKFS nimmt Hochleistungs-Elektroantriebsstrangprüfstand in Betrieb
Erprobung elektrischer Antriebsstränge

FKFS nimmt Hochleistungsprüfstand in Betrieb

Am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart ist ein neu aufgebauter Hochleistungs-Elektroantriebsstrangprüfstand (HEP) in den Kundenbetrieb gegangen. Dem FKFS zufolge ist er momentan der einzige in dieser Leistungsklasse, der Erprobungen mit höchster Dynamik ermöglicht.Weiterlesen...

08. Okt. 2020 | 13:54 Uhr
Blick unter einen Lkw-Trailer mit leichten Hochvolt-Energiespeichern
20 Prozent weniger CO2

Fraunhofer forscht an elektrischem Lkw-Trailer

Am Fraunhofer LBF haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi geförderten Verbundforschungsprojekts einen leichten Hochvolt-Energiespeicher für einen elektrisch angetriebenen Sattelauflieger entwickelt.Weiterlesen...

08. Okt. 2020 | 11:31 Uhr
Bertrandt Logo
Smart Factories

Bertrandt und TCW gehen Kooperation ein

Der Engineering-Dienstleister Bertrandt und die Unternehmensberatung TCW wollen die produzierende Industrie auf dem Weg zur Smart Factory unterstützen. Die Kombination der Kompetenzen soll verschiedene Umsetzungsoptionen für gemeinsame Kunden eröffnen.Weiterlesen...

07. Okt. 2020 | 14:44 Uhr
Elektroauto Renault Twizy mit Ladekabel
Berylls-Analyse

Kundeninteresse an Elektroautos wächst in Zeiten von Corona

In einer multinationalen Studie zum Einfluss von Corona auf das Verhalten der Autokäufer fragte Berylls, wie sich die Absicht, ein Elektroauto zu kaufen, während der Pandemie verändert hat. E-Autos kommen demnach zunehmend auf die Einkaufsliste der Deutschen, aber nicht alle OEMs profitieren gleich stark.Weiterlesen...