
Volkswagen stellt das China-Geschäft neu auf
Um der Region mehr Eigenständigkeit zu gewähren, stellt der Volkswagen-Konzern seine Organisation in China um. Damit gehen auch personelle Veränderungen einher.Weiterlesen...

Schaeffler gründet den Sondermaschinenbau aus
Zulieferer Schaeffler gliedert den Sondermaschinenbau zu einer eigenständigen Einheit aus, um sich stärker für den Markt zu öffnen. Der Geschäftsbereich liefert individuelle Produktionsanlagen für interne und externe Kunden.Weiterlesen...

VW Components stellt sich für den ID. Buzz auf
Mit dem Produktionsstart des ID.Buzz haben auch die Komponentenstandorte von Volkswagen mit der Fertigung zentraler Bauteile begonnen.Weiterlesen...

Audi-Batterien erhalten zweites Leben in Rikschas
Gebrauchte Batterien aus Erprobungsfahrzeugen von Audi sollen ihren Lebensabend künftig in elektrischen Rikschas verbringen. Möglich macht dies eine Kooperation mit dem deutsch-indischen Startup Nunam.Weiterlesen...

Stellantis tritt aus Branchenverband ACEA aus
Um die Zukunft der Mobilität voranzutreiben, setzt Stellantis künftig auf ein eigenes Forum. In diesem Zusammenhang verkündet der Autobauer den Austritt aus dem Branchenverband ACEA.Weiterlesen...

BMW verwirklicht in Debrecen die Vision der Neuen Klasse
Mehr als eine Milliarde Euro hat BMW in das neue Werk in Debrecen investiert. Ab 2025 soll am ungarischen Standort das erste vollelektrische Fahrzeug der Neuen Klasse starten.Weiterlesen...

Volkswagen eröffnet Batterielabor in Chattanooga
Volkswagen hat an seinem US-Werk Chattanooga im Bundesstaat Tennessee ein neues Batterielabor eröffnet. Dort sollen Systeme für Elektroautos getestet und weiterentwickelt werden.Weiterlesen...

VW, Stellantis und Renault sichern sich nachhaltige Ressourcen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Elektrifizierung des Automobils müssen Hersteller schnell neue Materialien sichern, um die gewünschten Volumen anbieten zu können. Gleichzeitig steigen die Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit. Erste Hersteller werden aktiv.Weiterlesen...

EU-Parlament fordert Verbrenner-Aus bis 2035
Im Kampf für mehr Klimaschutz will das EU-Parlament den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte für den Entwurf.Weiterlesen...

Schaeffler und Symbio gründen Wasserstoff-Joint Venture
Zulieferer Schaeffler und Symbio, ein Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin, haben ein Joint-Venture gegründet, um künftig eine Schlüsselkomponente zur Herstellung von Wasserstoff-Antrieben für Autos zu fertigen.Weiterlesen...