
Werk Grünheide kostet Tesla rund sechs Milliarden Euro
Die Investitionen für Teslas erstes europäisches Werk in Grünheide bei Berlin belaufen sich auf rund 5,8 Milliarden Euro, berichtet das ZDF-Magazin "Frontal 21".Weiterlesen...

Zahl der Patente ist 2020 gesunken
Zum ersten Mal seit Jahren ist die Zahl der Patentanmeldungen wieder gesunken. 180.250 Anmeldungen zählte das Europäische Patentamt (EPA) im vergangenen Jahr, das sind 0,7 Prozent weniger als 2019.Weiterlesen...

Audi entwickelt keine neuen Verbrennermotoren mehr
Audi-Chef Markus Duesmann hat Benzin- und Dieselmotoren ab sofort zum Auslaufmodell erklärt. In fünf Jahren möchte der Autobauer 20 elektrische Modelle anbieten.Weiterlesen...

Volkswagen plant Aufbau tausender Ladepunkte
Volkswagen will gemeinsam mit Energiekonzernen ein europaweites Schnellladenetz für Elektroautos aufbauen. Bis 2025 sollen rund 18.000 Ladepunkte installiert sein.Weiterlesen...

VW bestellt Batterien bei Northvolt
Volkswagen hat bei seinem Batteriepartner Northvolt Akkus für einen Milliardenbetrag bestellt. VW platzierte bei den Schweden einen Auftrag zur Lieferung von Batterien im Volumen von mehr als 14 Milliarden US-Dollar (rund 11,7 Milliarden Euro).Weiterlesen...

VW baut Netz eigener Batteriezellwerke in Europa auf
Volkswagen baut in den kommenden Jahren mit Partnern ein Netz eigener Batteriezellfabriken auf. Neben der derzeit entstehenden Produktion in Salzgitter sollen fünf weitere Werke für eine Selbstversorgung mit der zentralen E-Technologie hinzukommen.Weiterlesen...

EU möchte Batterieherstellung in Europa stärken
Asiatische Hersteller sind derzeit Marktführer bei der Herstellung von Batterien für E-Autos. Die EU will das ändern - und setzt auf Produktionsketten in ihren Mitgliedstaaten.Weiterlesen...

Mini wird 2031 komplett elektrisch
BMW will den Mini in zehn Jahren nur noch als Elektroauto verkaufen. Das letzte neue Modell mit Benzinmotor soll 2025 auf den Markt kommen und wahrscheinlich noch bis 2031 angeboten werden.Weiterlesen...

Scheuer fordert Verbrenner-Aus für 2035
Verkehrsminister Scheuer will ein Ende für den Verbrennungsmotor bis 2035 - für jene Motoren, die mit fossilem Sprit angetrieben werden. Synthetische Kraftstoffe sieht er hingegen auf dem Vormasch - anders als andere.Weiterlesen...

VW plant weitere Schritte zum Stellenabbau
Volkswagen hat sich mit dem Betriebsrat des Autobauers auf weitere Schritte zum Stellenabbau geeinigt. Demnach werden bestehende Angebote zur Altersteilzeit nun auch für den Jahrgang 1964 geöffnet.Weiterlesen...