
Schaeffler macht Millionenverlust
Zulieferer Schaeffler hat im vergangenen Jahr wegen der Corona-Krise und eines Umbaus im Konzern ein deutliches Minus erwirtschaftet. Unter dem Strich steht ein Konzernverlust von 424 Millionen Euro.Weiterlesen...

Spediteure fordern 160 Millionen Euro von Daimler
Jahrelang haben sich Lkw-Hersteller über Preise ausgetauscht - so viel ist klar. Über möglichen Schadenersatz für die Kunden dagegen wird wohl noch Jahre gestritten werden. Eine neue Forderung ist jetzt in Stuttgart eingegangen.Weiterlesen...

Zahl der Ladesäulen steigt deutlich an
In Deutschland gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für Elektroautos. Wie der Energieverband BDEW mitteilte, sind mittlerweile 39.538 öffentliche Ladepunkte im Ladesäulenregister gemeldet. Jeder siebte davon ist ein Schnellladepunkt.Weiterlesen...

Daimler stellt den Standort Berlin neu auf
Statt herkömmlicher Antriebsteile will der Autobauer Daimler an seinem Berliner Standort in Zukunft Software-Lösungen für seine globale Produktion testen und entwickeln. Zudem werden in Berlin künftig auch Komponenten der E-Mobilität montiert.Weiterlesen...

Volkswagen möchte Gespräche wieder aufnehmen
Der Druck für einen baldigen Tarifabschluss in der wichtigen Metall- und Elektrobranche steigt, ebenso wie bei Volkswagen. Die Arbeitgeber wollen weiterverhandeln. Wann gibt es einen konkreten Termin dafür?Weiterlesen...

Stellantis schließt 2020 mit Gewinn ab
Die Fusionspartner des neuen Autokonzerns Stellantis, Fiat Chrysler und PSA, haben das vergangene Jahr mit schwarzen Zahlen abgeschlossen.Weiterlesen...

Volvo baut ab 2030 nur noch E-Autos
Volvo kündigt den kompletten Abschied vom Verbrennungsmotor an. Ab 2030 wollen die zum chinesischen Geely-Konzern gehörenden Schweden nur noch reine Elektroautos bauen und verkaufen.Weiterlesen...

Daimler und Volvo arbeiten zusammen an der Brennstoffzelle
Daimler und Volvo arbeiten künftig in einer gemeinsamen Firma an der Entwicklung von Brennstoffzellen-Antrieben für schwere Lastwagen.Weiterlesen...

Arno Antlitz wird bereits im April Finanzchef
Arno Antlitz wird bereits ab Anfang April die Nachfolge von Volkswagen-Finanzchef Frank Witter antreten. Witters Vertrag laufe wie geplant auf eigenen Wunsch Ende Juni aus, bis dahin steht er beratend zur Verfügung.Weiterlesen...

Geschäft von Autowerkstätten wächst kaum noch
Elektroautos und Digitalisierung bremsen nach einer Studie das Geschäft der Autowerkstätten. Das Servicegeschäft in Westeuropa wird in den nächsten zehn Jahren um nur ein bis zwei Prozent jährlich zulegen, wie aus einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hervorgeht.Weiterlesen...