
Das Ladenetz braucht branchenübergreifendes Engagement
Ebenso wie die Autoindustrie sind auch andere Industriezweige am Ausbau der Infrastruktur für E-Fahrzeuge beteiligt. Statt eines Kräftemessens der Branchen wird es vermutlich zu einem Nebeneinander der Anbieter kommen.Weiterlesen...

Volkswagen schließt 2020 mit Milliardengewinn ab
Der Volkswagen-Konzern hat das Corona-Tief vorerst hinter sich gelassen und auch das schwierige Jahr 2020 mit einem Milliardengewinn abgeschlossen.Weiterlesen...

Anteil an E-Bussen hat sich 2020 fast verdoppelt
Noch gibt es im ÖPNV insgesamt relativ wenige Busse mit alternativen Antrieben - doch ihr Bestand hat sich 2020 einer Untersuchung zufolge mehr als verdoppelt.Weiterlesen...

Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
Der vor allem als Hersteller von Apple-Geräten bekannte Auftragsfertiger Foxconn rückt weiter ins Autogeschäft vor. Mit der Elektroauto-Firma Fisker wird Foxconn ein neues Modell entwickeln, das 2023 auf den Markt kommen soll.Weiterlesen...

Mögliche Warnstreiks bei VW rücken näher
Nach der dritten Verhandlungsrunde zum neuen Haustarif für die gut 120.000 westdeutschen Volkswagen-Beschäftigten hält die IG Metall Warnstreiks bei Europas größtem Autobauer für zunehmend wahrscheinlich.Weiterlesen...

Conti will Vitesco ohne Schulden abspalten
Continental will laut einem Pressebericht seine Antriebssparte ohne Schulden in die Eigenständigkeit entlassen. Bei dem im zweiten Halbjahr geplanten Spin-Off solle Vitesco schuldenfrei an die Aktionäre abgegeben werden.Weiterlesen...

Modulare Konzepte erobern die Autoproduktion
Die Produktion in der Autobranche wird sich künftig in zwei unterschiedliche Zweige aufspalten: Die „Plug-and-Play-Werke“ sowie die „Flex Champions“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Strategy& und dem Fraunhofer IOSB, die Automobil Produktion exklusiv vorab vorliegt.Weiterlesen...

Lucid Motors plant den Börsengang
Der Elektroauto-Entwickler Lucid nimmt wie diverse Konkurrenten eine Abkürzung an die Börse und erzielt dabei eine ungewöhnlich hohe Bewertung von 24 Milliarden Dollar.Weiterlesen...

Streit um Opel-Betriebsrenten wird schärfer
Der Streit um die künftigen Betriebsrenten beim Autobauer Opel wird schärfer. Nachdem das Unternehmen in Verhandlungen seine Vorstellungen für die rund 15.000 Mitarbeiter konkretisiert hat, spricht der Betriebsrat von einem "Skandal".Weiterlesen...

Goodyear will Cooper übernehmen
Goodyear will sich mit der milliardenschweren Übernahme des Konkurrenten Cooper stärken. Der US-Reifenhersteller will den Deal in bar und eigenen Aktien bezahlen und bewertet das Aktienkapital von Cooper insgesamt mit 2,8 Milliarden US-Dollar (2,3 Milliarden Euro).Weiterlesen...