
Weiterer Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Thyssenkrupp hat das größte Investitionsprogramm für seine Stahlsparte seit vielen Jahren beschlossen. Zugleich will der Industriekonzern mehr Stellen beim Stahl abbauen als bisher mit den Arbeitnehmervertretern vereinbart.Weiterlesen...

Eigenes Auto gewinnt wieder an Bedeutung
Das Auto hat einer Studie zufolge für viele Menschen in der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Sie nutzten es häufiger als vorher, gaben mehr Geld für ein neues aus, fuhren im Schnitt aber kürzere Strecken und auch seltener für Reparaturen in die Werkstatt.Weiterlesen...

Nissan rutscht tief in die roten Zahlen
Nissan hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres hohe Verluste eingefahren. Unter dem Strich fiel zwischen April und Dezember ein Fehlbetrag von 367,7 Milliarden Yen (2,96 Milliarden Euro) an.Weiterlesen...

VW-Diesel-Vergleiche sind fast abgeschlossen
Volkswagen hat seine außergerichtlichen Diesel-Entschädigungen in Deutschland so gut wie abgeschlossen. Fast alle berechtigten Kunden hätten ein Vergleichsangebot bekommen, heißt es aus dem Unternehmen.Weiterlesen...

Schaeffler erwartet mehr Aufträge im Bereich E-Mobilität
Zulieferer Schaeffler rechnet mit mehr Aufträgen rund um E-Autos. "Ab 2022 rechnen wir mit jährlichen Aufträgen in der Größenordnung von zwei bis drei Milliarden Euro", sagte Matthias Zink, Schaeffler-Vorstand Automotive Technologies, der "Automobilwoche".Weiterlesen...

Daimler Trucks und Volvo dürfen Brennstoffzellen entwickeln
Daimler Trucks und Volvo dürfen sich für eine gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellensystemen zusammentun. Die EU-Wettbewerbshüter haben ein entsprechendes Vorhaben genehmigt.Weiterlesen...

Audi plant Aufbau eigener Ladesäulen
Audi erwägt den Aufbau eigener Ladestationen für Elektroautos in Großstädten. Vorstandschef Markus Duesmann sagte dem "Handelsblatt": "Wir wollen nicht, dass der Verkauf unserer Fahrzeuge am Mangel an Ladestationen scheitert."Weiterlesen...

Daimler-Betriebsratschef fordert Sperrminorität
Daimler-Konzernbetriebsratschef Michael Brecht fordert, dass der Stuttgarter Autobauer nach der Konzernaufspaltung eine Sperrminorität an seiner abgetrennten Nutzfahrzeugsparte behält.Weiterlesen...

Gericht untersagt Massenentlassungen bei Ford
Zwei brasilianische Arbeitsrichter haben dem US-Autobauer Ford Massenentlassungen bei der geplanten Schließung von Fabriken in dem südamerikanischen Land verboten.Weiterlesen...

Daimler scheitert mit Widersprüchen gegen Diesel-Rückrufe
Daimler hat mit seinen Widersprüchen gegen die Diesel-Rückrufe des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) keinen Erfolg. Die Behörde habe nahezu alle von Daimler eingelegten Widersprüche gegen die Bescheide zurückgewiesen.Weiterlesen...