
Offene Fragen vor dem Autogipfel
Schon wieder "Autogipfel" - und diesmal soll die Lage kaum weniger ernst sein als bei der Runde im Juni. An diesem Dienstag blickt die Schlüsselbranche mit ihren mehr als 800.000 Beschäftigten wieder gen Berlin.Weiterlesen...

VW und Anleger treffen sich vor Gericht
Im Abgasskandal bei Volkswagen sind durch höchstrichterliche Urteile seit diesem Sommer wichtige Fragen geklärt. Vom Tisch ist "Dieselgate" für den Konzern aber längst noch nicht.Weiterlesen...

Alternative Antriebe werden rasant zulegen
Für Autos mit Verbrennungsmotoren kann es in den nächsten Jahren erhebliche Hindernisse geben - das Marktpotenzial alternativer Antriebe dürfte dagegen rasant zulegen.Weiterlesen...

VDA sieht Krise als nicht ausgestanden
Der VDA sieht die Krise in der Branche noch längst nicht ausgestanden. "Die Lage vieler Unternehmen ist weiterhin angespannt", sagte Präsidentin Hildegard Müller der Deutschen Presse-Agentur.Weiterlesen...

Deutschland und Frankreich planen Wasserstoff-Kooperation
Nach dem "Airbus der Batterien" strebt Frankreich eine milliardenschwere Zusammenarbeit mit Deutschland in der Wasserstofftechnik an.Weiterlesen...

Opel elektrifiziert alle NFZ-Modelle
Im Rahmen der Shift Mobility Conference in Berlin hat Opel-Chef Michael Lohscheller angekündigt, das gesamte Nutzfahrzeug-Portfolio der PSA-Tochter bis 2021 zu elektrifizieren.Weiterlesen...

Merkel lehnt Kaufprämie für Verbrenner ab
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat der CSU-Forderung nach einer Kaufprämie für Autos mit sauberen Verbrennungsmotoren eine Absage erteilt.Weiterlesen...

Neuzulassungen gehen im August deutlich zurück
Die Zahl der Neuzulassungen von Autos in Deutschland ist im August wieder deutlich zurückgegangen - die Corona-Krise ist diesmal allerdings nicht der Hauptgrund.Weiterlesen...

Nissan setzt auf neues Carbon-Verfahren
Mit Carbonfasern verstärkte Plastikbauteile können in der Autobranche helfen, stabile, aber dennoch leichte Fahrzeugelemente zu entwickeln und zu fertigen. Nissan ist es nun nach eigenen Angaben gelungen, entsprechende Verfahren deutlich serientauglicher zu gestalten.Weiterlesen...

Verbände fordern flexiblere Strompreismodelle
Die Bundesregierung will die Integration von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen in das Stromnetz neu regeln. Verschiedene Verbände, darunter der VDA, appellieren nun an Wirtschaftsminister Peter Altmaier, das Modell der zeitvariablen Netzentgelte zu unterstützen.Weiterlesen...