Wolfgang Gomoll

GomollWo

Wolfgang Gomoll, bekennender 49er- und Bayern-Fan, sammelte nach Geschichtsstudium und einem Abschluss in den USA erste journalistische Erfahrungen bei der Formel-1-Berichterstattung. Dem Autothema blieb er bis heute treu. Vor seiner Zeit bei press-inform arbeitete Wolfgang Gomoll unter anderem für den Focus und verschiedene Redaktionen des Süddeutschen Verlags.

Wolfgang Gomoll
04. Feb. 2022 | 07:00 Uhr
Verschiedene Geely-Modelle, die auf der CMA-Plattform beruhen
Neues Kapital

Geely wandelt auf den Spuren von Volkswagen

Der chinesische Geely-Konzern positioniert sich mit Marken wie Volvo, Lynk & Co oder Zeekr erfolgreich in fast allen Segmenten und setzt künftig alles auf die Karte Elektromobilität. Davon profitiert vor allem die Performancemarke Polestar.Weiterlesen...

26. Nov. 2021 | 11:20 Uhr
VW ID.4 Fertigung
Coronakrise, Halbleitermangel, E-Mobilität

Die Autoindustrie steht vor einem gewaltigen Stellenabbau

Es klingt wie ein Paradoxon: Die Auftragsbücher und die Kassen der Automobilkonzerne sind voll, dennoch werden tausende Mitarbeiter entlassen. Die Kündigungswelle ist allerdings nur das Vorspiel zu weit schmerzhafteren Einschnitten.Weiterlesen...

30. Jun. 2021 | 10:30 Uhr
Der BMW iX bietet jede Menge Technik, die die Freude am Fahren auch in das Elektrozeitalter transportieren soll
Technik

So fährt der BMW iX

Der BMW iX ist der Technik-Vorreiter der kommenden Generation von Luxus-Stromern des Münchner Herstellers. Bei einer ersten Probefahrt schlägt sich der Prototyp des Elektro-SUVs durchweg gut.Weiterlesen...

27. Jun. 2021 | 10:00 Uhr
Renault Arkana E-Tech Hybrid 145
Fahrbericht

Renault Arkana E-Tech Hybrid 145: Technisch ausgereift

Der Renault Arkana findet aufgrund seiner sportlich-coupéhaften Form einige Fans. Jetzt kommt mit der Vollhybridvariante E-Tech 145 die Vernunftsfraktion auf ihre Kosten.Weiterlesen...

25. Jun. 2021 | 16:00 Uhr
Skoda-Chef Thomas Schäfer gibt ambitionierte Ziele vor
Hintergrund

Skoda-Strategie 2030: Es wird günstiger und elektrisch

Neuer Chef, immer noch ambitionierte Ziele: Skoda will bis 2030 zu den fünf absatzstärksten Autoherstellern Europas gehören und mit einer Umsatzrendite von mindestens acht Prozent zur Cash Cow des VW-Konzerns werden. Dazu soll auch ein elektrischer Octavia beitragen.Weiterlesen...

22. Jun. 2021 | 13:15 Uhr
Das Mercedes C 300 d T-Modell steht ab Juni beim Händler
Fahrbericht

Mercedes C 300d T: Elektrifizierter Diesel mit S-Klassen-Technik

Die neue Mercedes C-Klasse legt nicht nur bei den Abmessungen deutlich zu, sondern bekommt auch einiges der Technik der S-Klasse spendiert. Der Techniktransfer gelingt, dazu werden alle Antriebe elektrifiziert. So hat der "Baby-Benz" wieder das Zeug zum Erfolg.Weiterlesen...

21. Jun. 2021 | 13:15 Uhr
Der VW ID.4 GTX verbreitet auch in Kurven gute Laune
Fahrbericht

VW ID.4 GTX: Auf den Spuren des GTI

Mit dem ID.4 GTX spielt VW beim Elektro-SUV die Dynamikkarte - und das mit Erfolg. Der E-Crossover macht auf kurvigen Landstraßen Laune, ohne den Komfort über Bord zu werfen. Auch die Plastikwüste im Innenraum gehört der Vergangenheit an. Allerdings hat das alles seinen Preis.Weiterlesen...

18. Jun. 2021 | 14:30 Uhr
Der Skoda Enyaq iV Sportline 80x verspricht eine Norm-Reichweite von mehr als 500 Kilometern nach dem WLTP-Zyklus
Fahrbericht

Skoda Enyaq iV Sportline 80x: Elektro-Allradler als Vorbote

Mit dem Skoda Enyaq iV Sportline 80x bringt die tschechische VW-Tochter die erste Allradversion des Elektro-Crossovers auf den Markt. Anders als beim Audi Q4 50 e-tron Quattro leisten die beiden E-Maschinen 195 kW / 265 PS und auch das Fahrwerk ist komfortabler abgestimmt.Weiterlesen...

17. Jun. 2021 | 14:30 Uhr
VW-Technikchef Thomas Ulbrich
Hintergrund

VWs Elektromobilitätsstrategie: Flucht nach vorn

VW setzt weiter kompromisslos auf die Elektromobilität. Dabei sollen in Zukunft die Fahrdynamik und eine ausgereifte digitale Architektur dem Wolfsburger Autobauer den Platz an der Sonne sichern. Basis für diese Offensive ist eine Weiterentwicklung des MEB, die Mitte des Jahrzehnts 700 Kilometer Reichweite ermöglichen soll.Weiterlesen...

16. Jun. 2021 | 17:30 Uhr
Der Maybach ist mit einer Länge von 5,47 Metern um 18 Zentimeter länger als die Langversion der Mercedes S-Klasse
Fahrbericht

Mercedes Maybach S 680: Extra-Portion Luxus-Technik

Wem die Mercedes S-Klasse nicht luxuriös genug ist, der greift zum ultimativen Nobel-Gefährt. Beim Maybach ist das Beste gerade gut genug. Und eine Fahrt in diesem Edel-Mercedes ist ein Ereignis, wie man es nur selten erlebt - sei es als Passagier auf dem Luxussitz hinten rechts oder als Chauffeur mit dem feinen Zwölfzylindermotor.Weiterlesen...