
Porsche 718 Cayman GT4: Technik-Kniffe fürs Doppelkupplungsgetriebe
Porsche verpasst dem Cayman GT4 ein Doppelkupplungsgetriebe und damit eine neue Charakteristik. Das blitzschnell agierende automatisierte Getriebe führt zu besserem Sprintvermögen und weniger Verbrauch. Allerdings klappte der Einbau nicht ohne Probleme.Weiterlesen...

Mazda CX-3: Detailarbeit im Innenraum
Mazda verpasst dem Crossover CX-3 eine Jahres-Modellpflege. Die scheint zwar auf den ersten Blick überschaubar, aber die Verbesserungen sind zielgerichtet und ergeben Sinn.Weiterlesen...

Mercedes S 500: Autofahren als Luxus-Ereignis
Das Beste oder nichts lautet der Mercedes-Benz-Werbeslogan. Gesagt, getan. Die neue S-Klasse setzt erneut Maßstäbe.Weiterlesen...

Maserati Ghibli Hybrid: Vom Dreizack zur Elektro-Speerspitze
Maserati schien auf dem Weg in die automobile Sackgasse. Schöne Autos, aber technisch veraltet und damit nicht überlebensfähig. Jetzt soll die Dreizack-Marke die elektrische Speerspitze des FCA-Konzerns werden. Der Ghibli Hybrid ist der Vorbote der neuen Zeit - und der lässt Hoffnung aufkeimen.Weiterlesen...

Toyota Hilux: Mehr Lifestyle und Alltagstauglichkeit
Toyota frischt den Hilux auf und macht dabei vieles richtig. Die achte Generation des Pick-ups krempelt optisch die Hemdsärmel hoch und ist dabei noch alltagstauglich.Weiterlesen...

Ford Mustang Mach-E GT: Blaue Rakete
Der Ford Mustang Mach-E kommt mit zwei Antriebsvarianten und zwei Batteriegrößen nach Europa. Doch die Über-Version Mach-E GT mit 465 PS steht schon vor der Tür. Trotz dieses PS-Feuerwerks setzen die Kölner bei der Elektrifizierung auf Plug-in Hybride.Weiterlesen...

Hyundai i20 N: Wieselflinke Polo-GTI-Alternative
Hyundai trimmt den i20 N auf Agilität und schafft so bewusst eine Alternative zum VW Polo GTI. Der Kunstgriff ist erfolgreich. Bei ersten Testfahrten zeigt der Prototyp des sportlichen Koreaners, dass er durchaus das Zeug zum Westentaschen-Sportler hat.Weiterlesen...

VW Touareg R: Flottes Familien-Flaggschiff
Der VW Touareg R teilt sich den Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang mit dem Porsche Cayenne und hat mit 340 kW / 462 PS ausreichend Kraftreserven. Allerdings ist der Volkswagen-Koloss mehr flottes Reise- und Familienmobil als Kurvenräuber.Weiterlesen...

VW ID.4: Vollelektrischer Hoffnungsträger
Volkswagen hebt seinen MEB-Baukasten auf Stelzen und bringt mit dem ID.4 den ersten vollelektrischen Crossover der Marke. Allerdings hat die VW-Version des Stromers schon von Beginn an mit zwei Nachteilen zu kämpfen.Weiterlesen...

Mercedes EQV: Für Fahrdienste und Soccer Mums
Mercedes elektrifiziert seine V-Klasse. Der EQV ist eine gute Wahl für Fahrdienste, bietet Komfort sowie Platzverhältnisse einer traditionellen V-Klasse und kommt dank der 100-Kilowattstundenbatterie recht weit. Das hat seinen Preis - im tatsächlichen wie übertragenen Sinne.Weiterlesen...