Wolfgang Gomoll

GomollWo

Wolfgang Gomoll, bekennender 49er- und Bayern-Fan, sammelte nach Geschichtsstudium und einem Abschluss in den USA erste journalistische Erfahrungen bei der Formel-1-Berichterstattung. Dem Autothema blieb er bis heute treu. Vor seiner Zeit bei press-inform arbeitete Wolfgang Gomoll unter anderem für den Focus und verschiedene Redaktionen des Süddeutschen Verlags.

Wolfgang Gomoll
15. Sep. 2020 | 15:00 Uhr
Nutzer ordern per Smartphone ein Carsharing-Auto oder ein Robotertaxi.
Mobilität im Jahr 2035

Weniger Autos führen zu mehr Stau

Autonome Taxis und Shuttles gelten als das Verkehrsmittel der Zukunft. Eine Studie der Unternehmensberatung Deloitte sagt voraus, dass fast ein Drittel der Menschen bereit sind, ein solches Transportmittel zu nutzen. Die Auswirkungen sind gravierend.Weiterlesen...

19. Aug. 2020 | 16:00 Uhr
VW Polo Harlekin
Faszination

Autofarben im Wandel der Zeit: Farbenlehre

Automobile sind ein Ausdruck des Zeitgeistes - das trifft vor allem auf die Farben zu. Von reinen Erkennungsmerkmalen im Rennsport über die kunterbunten 1970er bis hin zu den farblich klassischen 2020ern oder den goldenen Boliden der Sportler - erlaubt ist, was gefällt.Weiterlesen...

17. Aug. 2020 | 15:15 Uhr
Der Peugeot e-2008 kostet mindestens 34.361,34 Euro
Fahrbericht

Peugeot e-2008: Ausblick auf den nächsten Opel Mokka-e

Während VW noch an den elektrischen SUV der ID-Modellreihe schraubt, macht PSA mit dem Peugeot e-2008 Nägel mit Köpfen. Dazu gibt der elektrische Crossover schon einen Ausblick auf den nächsten Opel Mokka-e.Weiterlesen...

13. Aug. 2020 | 15:45 Uhr
Audi TechTalk Fahrwerk
Technik

Audi-Supercomputer: Neues Großhirn fürs Fahrwerk

Audi tüftelt an einem Supercomputer, der Fahrwerk und Agilität vereint. In drei Jahren soll das Hightechgehirn das Auto der Zukunft noch sicher, schneller und komfortabler machen.Weiterlesen...

12. Aug. 2020 | 15:45 Uhr
Der BMW 545e xDrive ist ab November erhältlich
Technik

BMW 545e xDrive: Brücken-Fahrzeug

BMW hat das Flehen der Plug-in-Hybrid-Fans erhört und stellt dem Elektromotor nunmehr auch einen leistungsstarken Sechszylinder-Benziner an die Seite. Herausgekommen ist ein Fahrzeug, dass sportlich, aber auch sparsam unterwegs sein soll. Ob das Konzept aufgeht, zeigt die erste Testfahrt.Weiterlesen...

10. Aug. 2020 | 16:15 Uhr
VW Golf 8 GTI - schon in der Standard-Version 180 kW / 245 PS
Fahrbericht

VW Golf 8 GTI: Nachgeschärfte Rennsemmel

Tradition verpflichtet. VW legt die achte Generation des GTI auf Kiel und kommt mit diesem Auto dem Kult-Erstling so nahe wie nie zuvor.Weiterlesen...

07. Aug. 2020 | 14:15 Uhr
Wie der Name schon andeutet, hat Jeep Renegade 4xe einen "elektrischen" Allradantrieb
Fahrbericht

Jeep Renegade 4xe: Strom bringt Allradantrieb

Jeep verpasst den Renegades ein Plug-in-Hybrid-Modul und damit einen elektrischen Antrieb. Das Ergebnis kommt nicht nur im Gelände gut zurecht, sondern auch auf der Straße, wenn man die richtigen Knöpfe betätigt.Weiterlesen...

06. Aug. 2020 | 15:30 Uhr
Der BMW X3 xDrive30e ist bis zu 210 km/h schnell
Fahrbericht

BMW X3 xDrive30e: Hybrider Vorzeige-Stromer

BMW nimmt den Antriebsstrang aus der 330e-Limousine und packt ihn in seinen X3. Die Transplantation ist erwartungsgemäß verlaufen und der BMW X3 xDrive30e gibt ein gutes Bild ab. Wer achtsam mit dem Gaspedal umgeht, erreicht auch einen geringen Benzinverbrauch.Weiterlesen...

29. Jul. 2020 | 14:35 Uhr
Der Renault Captur E-Tech ist bis zu 173 km/h schnell
Fahrbericht

Renault Captur E-Tech: Alle Register gezogen

Renault installiert sein Plug-in Hybridmodul in den Captur und das Ergebnis überzeugt allemal. Doch bei einem kleineren Crossover wirkt sich das Zusatzgewicht der Batterie spürbar aus.Weiterlesen...

16. Jul. 2020 | 17:45 Uhr
Der Audi e-tron S Sportback hat 370 kW / 503 PS
Fahrbericht

Audi e-tron S Sportback: Elektrischer Fahrdynamiker

Audi rüstet seine Elektroflotte weiter auf. Der e-tron S Sportback kommt dabei die Rolle des Agilitäts-SUVs zu. Dafür packen die Ingolstädter drei Elektromotoren unter die schicke Karosse, doch ein Manko bleibt bestehen.Weiterlesen...