
Die spezialisierten Tech-Center von Continental sind komplett ausgestattete und voll produktionstaugliche Anlagen, auf denen die Vorgaben für Serienprozesse festgelegt werden. (Bild: Continental)
Continental zufolge werden die Kuntstoffkompetenzen in drei spezialisierten Tech-Centern in Hamburg, Kohren-Sahlis und Hannoversch Münden ausgebaut. Weitere Tech-Center betreibt das Unternehmen bereits in China und Nordamerika. „Wir sind dadurch in der Lage, weltweit innovative Lösungen für kunststoffbasierte Leitungssysteme in Elektro- und Hybridfahrzeugen zu entwickeln. Denn: ohne Leitungen keine Mobilität in der Zukunft“, erklärt Philip Nelles, Leiter des Geschäftsbereiches für Fluid-Leitungssysteme für die Automobilindustrie bei Continental.
Während sich die Experten in Hamburg auf die Kerntechnologien der Kunststoffextrusion konzentrieren, verfügt das Kunststoff-Team im sächsischen Kohren-Sahlis über eine langjährige Verfahrenskompetenz rund um das Spritzgießen, Blasformen und im Werkzeugbau. Im niedersächsischen Hannoversch Münden arbeiten die Fachkräfte vor allem an Materialprüfung und Datenermittlung für Simulationen. Damit könne man die gesamte Prozesskette der Entwicklung aus eigener Hand anbieten, heißt es dazu von Seiten des Zulieferers.
„Bei unseren spezialisierten Tech-Centern handelt es sich um komplett ausgestattete und voll produktionstaugliche seriennahe Anlagen, auf denen die Vorgaben für Serienprozesse festgelegt werden. Die Anlagen sind zudem hochflexibel, da verschiedene Anlagen-Setups dargestellt werden können. Das bedeutet, dass wir die Anlage entsprechend der zu verarbeitenden Materialien und benötigten Anwendungen einstellen können", erklärt Maximilian Schöngart, Leiter der Vorentwicklung für Kunststofftechnik. Die Anlagen stehen dem Experten zufolge ausschließlich für Neuentwicklungen zur Verfügung. Dadurch binde man keine Kapazitäten der Produktionswerke. Die Automobilkunden würden so von schnelleren und zielgerichteteren Entwicklungen profitieren. Dies sei ein deutlicher Vorteil gegenüber Versuchen während laufender Serienproduktion.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit