
Bei der Montage der A-Klasse im Mercedes-Benz Werk Rastatt. Hier soll es bald flexibler zugehen. (Bild: Daimler)
Wie die Automotive News Europe berichtet, bereitet sich die Daimler-Marke in ihren deutschen Hauptwerken auf die Produktion ihrer EQ-Elektroflotte vor. Die neue Marke soll laut Mercedes bis 2025 etwa 15 bis 25 Prozent des Gesamtumsatzes der Premiummarke ausmachen. Wie Markus Schaefer, Mitglied des Bereichsvorstandes Mercedes-Benz Cars und zuständig für den Bereich Produktion & Supply Chain Management, dem Magazin sagte, wolle Mercedes die EQ-Modelle in der gleichen Montagelinie produzieren wie auch die Modelle mit Verbrennungsmotoren.
Momentan baut Mercedes seine Modelle auf Basis der zweier Plattformen: Die MFA-Architektur (Modulare Frontantriebsarchitektur), die in den Werken in Kecskemet (Ungarn) und Rastatt (Deutschland) zum Einsatz kommt, und der MRA-Plattform (Modular Rear Architecture) für die Hecktriebler, die im Wesentlichen alles ab der C-Klasse nach oben umfasst.
Der Wechsel zur voll-flexiblen Produktion soll mit der nächsten Dekade stattfinden. Wie Schäfer der Automotive News Europe sagte, bliebe System der Vorder- und Heckantrieb-Anlagen für die nächsten sechs oder sieben Jahre bestehen. Allerdings wolle man sich irgendwann davon entfernen und sowohl Front- als auch Heckantrieb-Autos zusammen mit den Elektromodellen am gleichen Fließband produzieren. Mercedes will alle deutschen Hauptwerke im Zuge dessen als „Full-Flex-Anlage“ umstrukturieren, um alle Fahrzeuge der Marke mit modernen Robotern und Just-in-Time-Techniken sowie computergesteuerten Inventar- und Bauteilbestellsystemen herstellen zu können.
Mercedes EQ: Daimlers nächster Schritt zur Elektro-Revolution
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit