
Magna Meerane konnte durch die konsequente Anwendung von Lean-Prinzipien und smarten Technologien seine Effizienz, Flexibilität und Transparenz kontinuierlich steigern. (Bild: Magna)
Automobil Produktion Kongress 2025

Am 15. Mai 2025 treffen sich auf dem Automobil Produktion Kongress in München wieder hochrangige Fach- und Führungskräfte, um über die Automobilfertigung der Zukunft zu sprechen. Gemeinsam streben Hersteller, Zulieferer und Dienstleister eine smarte, flexible sowie nachhaltige Produktion mit transparenter Lieferkette an. Seien Sie dabei und profitieren Sie vom kollektiven Branchenwissen. 🎫 Jetzt Ticket sichern!
Nicht immer hat ein Part Supplier das Glück, dass seine Produkte, oder gar seine Leistungen sichtbar sind. Oft genug bleiben diese im Verborgenen. Etwas anders verhält sich dies bei Magna Exteriors, einer Geschäftseinheit des großen Zulieferers Magna International und seinen gesamt gut 158.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der ebenfalls weltweit aufgestellte, freilich deutlich kleinere, Exterior-Geschäftsbereich zählt zu seinem Portfolio das gesamte Spektrum an Außenverkleidungen. Jene Komponenten also, die sofort sichtbar sind und modernen Fahrzeugen obendrein ihre eigene Note verpassen. „Wir entwerfen, konstruieren und fertigen Stoßfängersysteme, Außenverkleidungen, Modulare Systeme, „Class A“-Verbundbauteile, Strukturbauteile sowie Motorraum- und Unterbodenkomponenten“, wirbt das Unternehmen mit seinen beiden deutschen Standorten Meerane und Leipzig auf der Homepage. Inklusive des Modul Centers in Leipzig befassen sich rund 400 Menschen mit der Entwicklung und Fertigung der Exterior-Komponenten.
Mit Blick auf das Thema Automotive Lean Production, das in jedem Jahr gemeinsam von Agamus Consult und Automobil Produktion im Rahmen des gleichnamigen Kongresses durch eine Fach-Jury besonders schlanke und effiziente Fertigungsprozesse in verschiedenen Kategorien kürt, fiel in diesem Jahr das in Sachsen gelegene Werk Meerane besonders ins Auge. Der Standort, der seit dem Jahre 2012 in Betrieb ist, hat sich auf die Just-in-Sequenz-Fertigung von Karosserie- und Strukturteilen spezialisiert, darunter unter anderem Stoßfänger und Diffusoren, mit denen die großen Automobilhersteller wie BMW, Volkswagen, Audi und Porsche beliefert werden.
Besondere Effizienz, Flexibilität und Transparenz
Trotz herausfordernder Marktbedingungen und den nicht einfachen Rahmenbedingungen, die durch volatile Abrufzahlen und Fachkräftemangel geprägt sind, konnte Magna Meerane durch die konsequente Anwendung von Lean-Prinzipien und smarten Technologien seine Effizienz, Flexibilität und Transparenz kontinuierlich steigern. Die Magna Exteriors (Meerane) GmbH wurde daher mit dem Automotive Lean Production Award 2024 in der Kategorie Part Supplier ausgezeichnet. Besonders beeindrucket zeigte sich die Jury von der erfolgreichen Implementierung des Magna Produktionssystems MAFACT und der Nutzung der sogenannten Power-Plattform, die smarte, integrierte Lösungen zur Produktionsoptimierung bietet. Das Magna Factory Concept MAFACT ermögliche eine schnellere Reaktion auf Abweichungen und Potenziale, indem es diese für alle Beteiligten sofort sichtbar mache, erläutert Enrico Böhme, Managing Director, Magna Exteriors (Meerane) und konkretisiert: „Es unterstützt eine shopfloor- und mitarbeiterorientierte Führung, indem es die Mitarbeiter in die Entscheidungsprozesse einbezieht. Dadurch können Verschwendung vermieden und KPIs zeitnah und nachhaltig verbessert werden.“

Die Plattform ist vernetzt mit dem Betriebsdatenerfassungssystem (BDE) und dem Manufacturing Execution System (MES), was eine Echtzeitüberwachung des Produktionsstatus ermöglicht. Und wichtig mit Blick auf das Handling der zahlreichen Bauteile: Das RFID/M-Systems (Smart Factory Control) trage zudem zu einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit und effizienten Materialflusssteuerung bei, honoriert die Jury. Die Menschen und ihre Ideen kommen dabei nicht zu kurz: Am Standort wurde ein standardisiertes, digitales Shopfloor-Management-System entwickelt, das die Mitarbeiter aktiv in Verbesserungsprozesse einbindet. Dadurch können Qualität und Produktivität gesteigert werden. „Mit diesen Innovationen verbindet das Unternehmen erfolgreich Lean Production mit digitaler Transformation“, findet die Jury. Ihr zufolge setzt dies neue Maßstäbe in der Automobilzulieferindustrie.
Weiter auf dem eingeschlagenen Lean-Kurs unterwegs
Der Automotive Lean Production Award sei für Magna von sehr großer Bedeutung, da er von externen Lean-Experten verliehen werde und die eigenen Erfolge bestätige, betont Geschäftsführer Böhme. Er blickt voraus: „Dies motiviert uns, weiterhin in diese Richtung zu arbeiten und uns kontinuierlich zu verbessern. Der Award schafft einen Anreiz für Engagement und Exzellenz im Unternehmen."