
Diplom-Ingenieur Rolf Wagner (52) aus Ribbesbüttel (Landkreis Gifhorn) zeigt die von ihm entwickelten Kunststoffdübel zur Befestigung von RFID-Trägerlabels am Längsträger eines Golf. (Bild: Volkswagen)
Das Ideenmanagement von Volkswagen hat einen Verbesserungsvorschlag von Rolf Wagner (52) aus der Forschung und Entwicklung als Idee des Monats ausgezeichnet. Die Idee des Diplom-Ingenieurs hat dazu beigetragen, die Digitalisierung in der Fahrzeugsteuerung bei Volkswagen noch effizienter zu gestalten, teilte Volkswagen mit. Der Mitarbeiter aus Ribbesbüttel (Landkreis Gifhorn) hatte vorgeschlagen, einen selbst konstruierten Spreizdübel aus Kunststoff einzusetzen, um RFID-Funketiketten an Karosserien von Golf und Golf Sportsvan zu befestigen. Im Vergleich zu deren Vorgängermodellen spart der Automobilhersteller dadurch künftig 517.000 Euro pro Jahr ein.
Auf Smartlabeln werden die spezifischen Fahrzeugdaten mit Lasern aufgedruckt und zudem auf integrierten RFID-Datenchips gespeichert. Bereits im Rohbau ist damit jede Karosserie einem Kundenauftrag zugeordnet und bleibt im Fertigungsablauf identifizierbar.
Die Idee Wagners ist in jeder Hinsicht gut durchdacht: Der Spreizdübel ist durch Aufdrücken leicht am hinteren Längsträger zu montieren, dort sitzt er fest und sicher in einer Rundschweißmutter. Nach Karosseriebau und Lackierung wird der Dübel mit einem Akkuschrauber wieder entfernt und die Mutter nun wie vorgesehen zur Montage der Radhausschale genutzt.
Der Dübel ist zudem mit Flügeln versehen, die dafür sorgen, dass der RFID-Chip ausreichend Abstand zum Längsträgerblech hat. So verursacht das Smartlabel keine Fehlstellen beim Lackieren und bleibt automatisch auslesbar. Weitere Pluspunkte sind die Hitzebeständigkeit bis zu 230 Grad Celsius, das geringe Gewicht und die günstigen Herstellkosten.
Auf die Spreizdübel-Idee kam der vierfache Vater beim Bettenkauf in einem Möbelhaus, das ähnliche Kunststoffelemente in Lattenrosten verbaut. Seine Prämie hat Wagner in sein Zeitwertkonto eingebracht.
Volkswagen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr 66.260 Verbesserungsvorschläge eingereicht und im Unternehmen damit mehr als 111,6 Millionen Euro eingespart. Für die Ideengeber gab es dafür 21,7 Millionen Euro an Prämien.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Volkswagen Ideenmanagement
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit