
Beim Einsatz neuer Roboter in der Produktion sind eine vereinfachte Bedienbarkeit, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sowie die Digitalisierung die Top-Treiber. (Bild: Kuka AG)
Bei dem Einsatz neuer Roboter in der Produktion sind vor allem eine vereinfachte Bedienbarkeit, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sowie die Digitalisierung die Top-Treiber der Entwicklung, erklärt der Verband. "Intelligente Robotik und Automation sind wichtig, um mit neuen Verbrauchertrends, steigender Nachfrage nach Produktvielfalt oder Herausforderungen durch Handelsbarrieren umzugehen", sagt Susanne Bieller, Generalsekretärin des IFR. "Neue technologische Lösungen ebnen dabei den Weg für mehr Flexibilität in der Produktion".
Heute sei die die Programmierung und Installation von Robotern deutlich vereinfacht, so die IFR. In der Praxis ermöglichen Digitale Sensoren in Verbindung mit intelligenter Software direkte Lehrmethoden, etwa in Form von "Programmierung durch Demonstration". Die Aufgabe, die der Roboterarm ausführen soll, wird dabei zunächst von einem Menschen ausgeführt.
Ein weiterer großer Trend in der Robotik sei die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. So können sich moderne Robotersysteme an eine schnell verändernde Umgebung anpassen. Die Palette der kollaborativen Anwendungen, die von den Roboterherstellern angeboten wird, erweitere sich ständig, so der Verband.
Auch werden derzeit Methoden entwickelt, die es den Robotern ermöglichen, am Arbeitsplatz mit dem Menschen in Echtzeit zu interagieren. Die Maschine soll dabei letztendlich auch die menschliche Stimme oder Gestik erkennen. Als zentralen Komponenten der digitalen und vernetzten Produktion werden Roboter zudem künftig unabhängig vom Hersteller miteinander kommunizieren können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit