
Der neue Getriebequerträger für die Hinterachse von ContiTech kommt in der Mercedes Benz S-Klasse zum Einsatz. Bild: ContiTech
Die Lagerungsspezialisten von ContiTech haben erstmals einen Getriebequerträger aus glasfaserverstärktem Polyamid BASF Ultramid für die Hinterachse der Mercedes-Benz S-Klasse entwickelt. Das Bauteil soll gegenüber Aluminium 25 Prozent Gewicht einsparen.
Der neue Getriebequerträger für die Hinterachse von ContiTech kommt in der Mercedes Benz S-Klasse zum Einsatz. Bild: ContiTech
ContiTech Vibration Control verwendet seit 2006 das Material BASF Ultramid für Lagerungen im Automobilbau und wurde dafür bereits mit Designpreisen ausgezeichnet. Zu den Produktlösungen gehören hochbelastbare Motorlager, die 2013 in einem Jahresvolumen von über drei Millionen Stück gefertigt worden sind. 2009 brachte der Lagerungsspezialist außerdem einen Leichtbaugetriebequerträger zur Abstützung der Kräfte und Momente der Motorgetriebeeinheit aus dem gewichtsarmen Material auf den Markt. „Bei der Auslegung und Fertigung des Getriebequerträgers für die Hinterachse ist höchste Präzision gefragt – besonders in Bezug auf die Festigkeit und Maßhaltigkeit des Bauteils“, unterstreicht Diethard Schneider, Leiter Vorentwicklung Leichtbau bei ContiTech Vibration Control. „Nur wenn alle Eigenschaften genau stimmen, kann das Bauteil problemlos in dem Achssystem verbaut werden. Dass Premiumanbieter dabei zu den Vorreitern zählen, zeigt welches Vertrauen Ingenieure schon heute in die Leistungsfähigkeit unserer Polyamidkomponenten für Motor- und Fahrwerk haben.“
Alle Beiträge zu den Stichwörtern ContiTech BASF
fu
Diskutieren Sie mit