
Platz 1: Der Toyota Mirai ist das erste serienmäßige Brennstoffzellenfahrzeug, das für ein breites Publikum erhältlich ist. Das Auto ist die Serienversion der Studie FCV aus dem Jahr 2013. Das Betanken dauert ca. 5 Minuten, die Reichweite beträgt ca. 500 km. - Bild: Toyota

Platz: Das Tesla Model S ist die weltweit erste als E-Auto entwickelte Limousine der Oberklasse. - Bild: Tesla

Platz 3: Der Toyota Prius PHEV ist der Serien Plug-In-Hybrid. Das heißt, die Batterie kann auch an der Steckdose geladen werden. - Bild: Toyota

Platz 4: Daimler Distronic Plus Staufolgeassistent. Mercedes hat in der neuen S-Klasse im jahr 2013 weltweit erstmals einen Staufolge-Assistenten vorgestellt. Das System entlastet den Fahrer bei der Spurführung im Stop-and-Go-Verkehr und beherrscht erstmals automatisches Staufolgefahren. - Bild: Daimler

Platz 5: Der VW XL 1 ist das sparsamste Hybridfahrzeug der Welt. Der Wagen wird von einem 0,8-Liter großen 2-Zylinder-Diesel mit 48 PS und einem Elektromotor mit 27 PS angetrieben. Um den XL 1 mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h zu fahren, reichen lediglich 8,4 PS. - Bild: Volkswagen

Platz 6: VW Emergency Assist. Der neue Assistent erkennt Notsituationen des Fahrers, wie beispielsweise einen Herzinfarkt und kann den Wagen langsam zum stehen bringen. - Bild: Volkswagen

Platz 7: Der neue 7er BMW verfügt über ein ferngesteuertes, automatisches Einparksystem, die es dem Fahrer erlaubt, das Fahrzeug zu verlassen und es dann ferngesteuert vorwärts in eine enge Parklücke oder Garage ein- oder auszuparken. - Bild: BMW

Platz 8: Porsche 918 Spyder. 887 PS machen ihn zum stärksten Plug-In-Hybrid der Welt. - Bild: Porsche
CAM bewertete Markt- und Technologierelevanz der Neuerungen sowie der Innovationsstärke. Alternative Antriebskonzepte landeten dabei im Ranking ganz vorne. Unter die Top 10 schafften es zudem auch Innovationen im Bereich der Sicherheitstechnik und des teilautonomen Fahrens.
“Die globalen Automobilhersteller haben in der letzten Dekade ihre Innovationsanstrengungen nicht nur erheblich erhöht, sondern viele hochwertige Innovationen hervorgebracht, die absehbar zu radikalen Richtungsänderungen der Branche führen”, Studienleiter Stefan Bratzel.
So erlebten neben der E-Mobilität auch die Themen Connectivity und Autonomes Fahren ihre eigentliche Geburtsstunde. Katalysatoren des Wandels waren dabei nicht selten branchenfremde Akteure wie Tesla beziehungsweise Google und Apple oder auch der brancheninterne Wettbewerb, der die etablierten Automobilhersteller zu neuen Höchstleistungen motivierte.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern E-Mobility Connectivity
gp
Diskutieren Sie mit