Technik

12. Sep. 2022 | 13:09 Uhr | von Werner Beutnagel

Marktstart im kommenden Jahr

BMW führt Plug&Charge ein

Ab Mitte des kommenden Jahres möchte BMW eine Plug&Charge-Funktion anbieten, mit deren Hilfe Kunden an Ladesäulen ohne eine Chipkarte oder App ihr Fahrzeug mit Strom versorgen können.

BMW E-Auto beim Laden

Ab kommenden Jahr sollen Nutzer von BMWs E-Fahrzeugen Plug&Charge mit individuellen Tarifoptionen nutzen können. (Bild: BMW)

Der für die Abrechnung des Chargings notwendige Datenaustausch geschieht durch die Technologie automatisch an der Schnittstelle von Fahrzeug und Ladesäule. Die Funktion soll unter anderem im Schnellladenetz von Ionity nutzbar sein.

Während das Basis-Angebot von Plug&Charge auch bei anderen Herstellern wie Mercedes-Benz verfügbar ist, möchte BMW mit Multi Contract einen Schritt weitergehen: Mit dem System können Kunden bis zu fünf individuelle Fahrstromverträge im Fahrzeug speichern und diese an Ladesäulen der entsprechenden Betreiber nutzen. Voraussetzung für die Nutzung des Dienstes ist, dass die entsprechenden Anbieter an das E-Roaming-Netzwerk von Hubject angeschlossen sind.

Über ein individuelles Abrechnungssystem im Zusammenhang mit Plug&Charge verfügt auch Mercedes-Benz: Seit Juli dieses Jahres können europäische Nutzer von Mercedes me Charge zwischen drei Ladetarifen wählen, die auf die individuelle Nutzung abgestimmt sind.

Auch interessant