
Bosch will noch in diesem Jahr einen Automobilhersteller mit einem System ausstatten, mit dem ein Fahrzeug im Stau selbstständig fahren kann. (Bild: Bosch)
“Es ist ein natürlicher Weg, dass Innovationen aus der Oberklasse im Laufe der Zeit auch für eine breitere Käuferschicht angeboten werden”, sagte Werner Struth, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas. “Wir haben diesen Trend bei Navigationssystemen oder beim Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP) gesehen, das wird sich bei aktuellen Innovationen wiederholen”, sagte Struth der Nachrichtenagentur dpa.
Bosch kündigte auf der CES unter anderem an, noch in diesem Jahr einen Automobilhersteller mit einem System auszustatten, damit ein Fahrzeug im Stau selbstständig fahren kann. Um welchen Kunden es sich handelt, wollte Struth wegen einer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht sagen. Auf der Messe in Las Vegas führt Bosch das System mit einem umgebauten Jeep Cherokee vor. Stau-Assistenzsysteme werden bereits in Oberklasse-Fahrzeugen wie der S-Klasse von Mercedes angeboten. Nach Darstellung von Bosch gibt es aber noch kein breites Angebot aus der Zulieferindustrie für eine umfassende Stau-Assistenz.
Bosch unterscheidet beim autonomen Fahren zwischen “hochautomatischen” und “vollautomatischen” Systemen. Unter dem “hochautomatischen” Fahren versteht der Konzern Assistenzsysteme für bestimmte Fahrsituationen wie ein Stau oder das Einparken eines Fahrzeugs. “Solche Systeme sind heute schon Realität und sie werden kontinuierlich verbessert”, sagte Struth. Bis zur Serienreife von “vollautomatischen Systemen”, die völlig autonom von A nach B fahren, werde dagegen “noch einige Zeit ins Land gehen”.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Bosch Autonomes Fahren CES
dpa/ks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit