
Mit einem Ideenwettbewerb will Porsche neue Konzepte für eine nachhaltigere Lebensweise fördern. Der diesjährige Gewinner heißt Breeze Technologies. (Bild: Porsche)
Mit Künstlicher Intelligenz die Luftqualität überwachen und verbessern: Mit dieser Idee hat in diesem Jahr das Jungunternehmen Breeze Technologies aus Hamburg den „Mobility for a better world“-Ideenwettbewerb des Sportwagenbauers Porsche gewonnen. Neben einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro bekommen die Gewinner Coachings und die Möglichkeit, mit dem Accelerator APX und der Technologie-Schmiede Porsche Digital zusammenzuarbeiten.
Breeze wurde 2017 gegründet und überzeugte Jury und Publikum mit seinen Ansätzen in der Umwelt-Sensorik und im Bereich Analysesoftware. Das Unternehmen setzt auf kleine, kostengünstige Luftqualitäts-Sensoren, die Schadstoffe wie Kohlenstoff und Stickoxide messen. Die gesammelten Daten fließen in eine Cloud-Plattform, die die Informationen dann in Echtzeit visualisiert und hyperlokale Luftqualitätskarten erzeugt. Mittels KI werden daraufhin lokale Emissionsquellen identifiziert und Maßnahmen vorgeschlagen.
Das Start-up setzte sich im Finale gegen acht andere Wettbewerber durch, die zuvor aus einem Pool von mehr als 150 Projekten aus aller Welt hervorgegangen waren. Eingeladen waren neben Start-ups auch Ingenieure und Studierende, ihre Ideen vorzustellen. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Phantasma Labs aus Berlin (Verbesserung des autonomen Fahrens), Ducktrain aus Aachen (Entwicklung eines neuartigen Logistiksystems) und RoadEO aus Madrid (Förderung nachhaltigen Verhaltens im Alltag).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit